UMID: Hinweise für Autorinnen und Autoren

Allgemein

Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst veröffentlicht Beiträge von Autorinnen und Autoren aus den in der Redaktion vertretenen Bundesbehörden. Jeder Beitrag wird vor Veröffentlichung vom Redaktionskollegium in einem internen Begutachtungsprozess qualifiziert geprüft. Die Beiträge sollen übersichtlich gegliedert sein und Sachverhalte verständlich darstellen. Bereits veröffentlichte Texte, Tabellen, Abbildungen müssen mit genauer Quellenangabe versehen werden. Dafür nötige Nachdruckgenehmigungen des Urhebers bzw. Verlages müssen durch die Autorinnen und Autoren eingeholt werden.

Umfang und Inhalt der Beiträge

Beiträge sollen maximal 28.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Sie ermitteln die Zeichenzahl Ihres Textes in Word über die Felder Überprüfen > Wörter zählen.

Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bei der Redaktion als Word-Datei ein. Formatieren Sie nur Überschriften und Zwischenüberschriften, die weitere Gestaltung übernimmt die Redaktion.

Jeder Beitrag muss enthalten:

  • Deutsche und englische Beitragsüberschrift
  • deutsche Zusammenfassung und englisches Abstract (jeweils max. 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • alle Autoren- und Autorinnennamen und Angabe der Institute/Einrichtungen
  • Korrespondenzautor oder -autorin mit dienstlicher Adresse und E-Mail-Adresse

Rechtschreibung/Sprache

Bitte richten Sie sich nach den aktuellen Empfehlungen des DUDEN und verfassen Sie Ihre Beiträge geschlechtsneutral. Nutzen Sie hierfür beispielsweise Begrifflichkeiten wie „Mitarbeitende“ oder arbeiten Sie mit Paarformen („Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“). Genderstern, Unterstrich o.ä. werden im UMID nicht verwendet.

Bitte nutzen Sie im Fließtext keine Abkürzungen. Innerhalb von Klammern sollen Abkürzungen verwendet werden.

Tabellen und Abbildungen

Jeder Beitrag wird mit einem Foto eingeleitet. Bitte senden Sie uns ein Einstiegsfoto (Querformat) für Ihren Beitrag. Die Klärung der erforderlichen Bildrechte liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Alternativ: Schlagen Sie ein Motiv vor, wir prüfen, ob eine Anschaffung durch uns möglich ist.

Bitte liefern Sie Bilder, Tabellen, Grafiken als Einzeldateien im JPEG-, PNG- oder PDF-Format, Powerpoint-Dateien sind nicht geeignet.

Technische Hinweise

  • Mindestgröße von Abbildungen: 1 MB
  • Auflösung bei Abbildungen mindestens 300dpi
  • bei Diagrammen bitte die Rohdaten als Excel-Datei mitsenden
  • im Worddokument die Textstellen markieren, an denen die Abbildungen eingefügt werden sollen
  • bitte Bildbeschriftungen und Alternativtexte (Bildbeschreibungen zur Herstellung von Barrierefreiheit; auslesbar von Bildschirmleseprogrammen) zu den Abbildungen liefern

Zitierweise im Text

Bitte arbeiten Sie nicht mit Fußnoten.

Alle Zitat-/Literaturnachweise erstellen Sie bitte im Rahmen der ⁠APA⁠-Richtlinien, 7. Auflage. Indirekte Zitate fügen Sie im Text in runden Klammern mit der Kurzangabe Nachname der Autorin/des Autors und Jahr ein, Beispiel: (Krause, 2009).
Mehrere Literaturangaben in einer Klammer werden durch Semikolon getrennt, Beispiel: (Krause, 2009; Müller, 2005).
Bei zwei Autoren einer Veröffentlichung werden beide in der Klammer genannt und durch Und-Zeichen verbunden Beispiel: (Müller & Meyer 2005).
Bei drei und mehr Autoren wird im Text nur der erste Autor namentlich genannt und für die weiteren „et al.“ gesetzt, Beispiel: (Schulze et al., 2000).
Seitenzahlen werden gegebenenfalls nach der Jahresangabe angegeben, Beispiel: (Krause, 2009, 35ff.)

Für zusätzliche umfassendere Informationen eignen sich vom Text farblich abgesetzte Infoboxen.

Hinweise zum Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis führt nur die im Text zitierte Literatur auf. Die Zahl von 30 Referenzen soll nicht überschritten werden. Die zitierte Literatur wird in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Autorinnen und Autoren aufgeführt.

  • Die Zahl von 30 Referenzen soll nicht überschritten werden.
  • Die zitierte Literatur wird in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen der Autorinnen und Autoren aufgeführt und ebenfalls im ⁠APA⁠-Stil, 7. Auflage angelegt.
  • Bei Publikationen derselben Autor*innen wird die aktuellste zuerst aufgeführt.
  • Stammen die Literaturnachweise aus dem gleichen Jahr, bitte mit (2002a) und (2002b) benennen.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie, anders als im Zitierstil vorgesehen, nach mehr als drei Autor*innen die Formulierung „et al.“ verwenden.

Weitere Hinweise zum Zitierstil finden Sie beispielsweise in den Dokumenten der Universität Mainz oder der Universität Trier.