Der Geologische Garten Stolzenhagen bietet neben einem Findlingspfad und einer Fossilien- und Edelsteinausstellung auch den Einblick in eine Sandgrube mit Ablagerungen der Weichsel-Kaltzeit. Informationstafeln beschreiben, wie Dünen, Gletscherbäche und Seen mit darauf schwimmenden Eisbergen die Landschaft geformt haben. Die Sandgrube sowie die Ausstellung können nach Anmeldung besichtigt werden un… weiterlesen
Reiseführer

Wir haben den Reiseführer „Die Böden Deutschlands“ für das Internationale Jahr der Böden redaktionell überarbeitet und werden die stetig steigende Zahl an Reisezielen weiter aktualisieren.
Für die Wanderungen und Erlebnispfade gelten drei Schwierigkeitsgrade:
- Schwierigkeitsgrad 1: befestigter Weg oder Schotterweg; kaum Steigungen
- Schwierigkeitsgrad 2: unbefestigter Weg oder Trampelpfad; leichte Steigungen
- Schwierigkeitsgrad 3: schwer begehbarer Weg; deutliche Steigungen
Redaktionelle Hinweise zu Reisezielen mit Bezug zum Boden nehmen wir gerne entgegen.
Viel Vergnügen!
Ausstellungen
Besucher- und Informationszentrum Geopark
Von der Eiszeit ins Heute führte die Ausstellung "erfahrung eiszeit" im Besucher- und Informationszentrum des Nationalen GeoParks Eiszeitland am Oderrand in Groß-Ziethen.Die Reise beginnt vor ca. 11.500 Jahren im Gletschereis und endet in dem von der UNSECO 2011 als Weltnaturerbe anerkannten Buchenwald Grumsin. Auf drei Etagen Ausstellungsfläche können Sie die Entstehung der Landschaft und die der… weiterlesen
Erlebnispfade
KITZ.do Forscherstation
Forschergruppe Natur und Umwelt am Big TipiUnsere ForscherKITZ-Außenstation „Boden und Klima“ befindet sich in der Erlebniswelt BigTipi im Fredenbaumpark Dortmund. In dem Waldpark erforschen wir von März bis Oktober nicht nur alles, was sich im Boden bewegt, sondern wir lernen zu verstehen, welche Zusammenhänge es zwischen Boden und Klima gibt. Auf dem Gelände mit angrenzendem Wäld… weiterlesen
Erlebnispfade
Bodenbildung am Heusterzbühl
Die Bodenbildung in der Forstflur „Heusterzbühl“ gehört zu den „100 schönsten Geotope von Bayern“, eine Auszeichnung, die das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vor einigen Jahren vergeben hat. Entstanden ist der Boden (ein Podsol) durch lang anhaltende Verwitterungsprozesse unter dem Einfluss saurer Bodenlösungen. Ausgangsgesteine sind Sande und Kiese des Mitterteicher… weiterlesen