Bike- und Carsharing intelligent mit ÖPNV verknüpfen

Ein Elektroauto wird aufgeladen, im Hintergrund eine moderne Bushaltestelle in der Stadtzum Vergrößern anklicken
Ein attraktiver ÖPNV mit der Option, ein Auto oder Fahrrad zu leihen, kann den eigenen PKW ersetzen.
Quelle: Petair / Fotolia.com

Durch eine Verlagerung von privaten Pkw-Fahrten auf intelligent mit dem ÖPNV verknüpfte Sharing-Angebote könnten deutschlandweit täglich bis zu 3.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des UBA. Von innovativen Mobilitätsangeboten profitieren auch die Städte: durch weniger Abgase und Lärm und neugewonnene Freiräume durch eingesparte Parkplätze.

Lebenswerte Städte brauchen einen attraktiven ÖPNV und innovative Sharing-Angebote. In Großstädten über 100.000 Einwohner gibt es schon heute gute Beispiele vernetzter Mobilitätsangebote. Einige wurden bereits mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Der ÖPNV ist dort mit Carsharing und öffentlichen Fahrradverleihsystemen verknüpft.

Die Studie der Universität Kassel zeigt, dass durch die weitere Verbreitung und Förderung von integrierten Verkehrsdienstleistungen bis zum Jahr 2030 beim stationsgebundenen Carsharing in Städten mit über 50.000 Einwohnern etwa 17 Prozent der täglichen Pkw-⁠Fahrleistung⁠ – dies sind 78.000 Fahrzeugkilometer – verlagert werden könnten. Auch beim so genannten free-floating Carsharing – also dem stationslosen Carsharing – könnten sieben Prozent der täglichen Pkw-⁠Fahrleistung⁠ verlagert werden. Durch die Kombination aus ÖPNV sowie Bike- und Carsharing („Dreier-Kombination“) könnten täglich bis zu 3.500 Tonnen CO2 eingespart werden.

In Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern ist das Einsparpotenzial noch größer: Hier könnte sogar jeder fünfte Fahrzeugkilometer durch das stationsgebundene Carsharing bzw. jeder dritte Fahrzeugkilometer durch die Kombination aus ÖPNV sowie Bike- und Carsharing („Dreier-Kombination“) verlagert werden.

Die größten Umweltentlastungspotenziale könnten durch elektrisch betriebene Carsharing-Flotten erreicht werden – vorausgesetzt, die Antriebsenergie stammt aus erneuerbaren Energiequellen. Im Idealfall wären CO2-Einsparungen in der Höhe der eingesparten Pkw-Fahrleistung möglich.