Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich mit den "Aktionswochen Biotonne Deutschland" für eine bessere Biomüll-Sammlung ein. Vier Wochen lang werben ab 7. November 2022 vor allem Kommunen in Deutschland für die Getrenntsammlung von Bioabfällen mit Aktionen vor Ort. weiterlesen
Aktion Biotonne Deutschland startet „28-Tage-Biotonnen-Challenge“ für Bürgerinnen und Bürger
„E-Waste Day“ ruft zur korrekten Entsorgung von Elektrogeräten auf
In Deutschland werden immer noch zu viele alte Elektrogeräte falsch entsorgt. Laut Analyse des Umweltbundesamtes (UBA) landen rund 86.000 Tonnen pro Jahr in der grauen Tonne und nicht wie vorgeschrieben im separaten Recycling. Obwohl die Deutschen im Jahr 2020 knapp über 1 Million Tonnen Altgeräte gesammelt haben, verfehlt Deutschland die EU-Mindestvorgabe von mindestens 65 Prozent deutlich. weiterlesen
Corona lässt Verpackungsverbrauch 2020 leicht sinken
Die Coronapandemie führte 2020 zu einem leichten Rückgang des Verbrauchs an Verpackungen in Deutschland. Dies ist der erste Rückgang seit 2009. Es fielen 2020 insgesamt 18,8 Millionen Tonnen Verpackungsabfall an, das sind 0,7 Prozent weniger als noch 2019. Pro Kopf entspricht dies einem Rückgang um 1,7 kg auf durchschnittlich 225,8 kg Verpackungsabfall. weiterlesen
Unterschätztes Treibhausgas Methan
Methan ist nach Kohlendioxid das zweitwichtigste Treibhausgas. Eine Minderung der Methanemissionen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz von Mensch und Umwelt. Das Umweltbundesamt hat nun ein Positionspapier erstellt, das konkrete Maßnahmen zur Methanreduktion in Deutschland und weltweit aufzeigt. weiterlesen
Jury gibt Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2022 bekannt
Mit dem Bundespreis Ecodesign zeichnen das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin herausragende Leistungen im ökologischen Design aus. Nun wurden 28 Projekte für den Bundespreis Ecodesign 2022 nominiert. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember 2022 statt. weiterlesen
Rotorblattverwertung von A bis Z
Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus Faserverbundstoffen, die bislang sehr unterschiedlich entsorgt wurden. Das Umweltbundesamt (UBA) hat nun ein umfangreiches Kompendium über die nachhaltige Nutzung und die Abfallbehandlung von Rotorblättern vorgelegt. weiterlesen
Optimiertes Metallrecycling durch Sensorsortiertechnologien
Durch neuartige Sortiertechnologien bei der Schrottaufbereitung könnten beispielsweise beim Aluminiumrecycling bis zu 290.000 Tonnen Primärmaterial und bis zu 90 Prozent CO₂ eingespart werden. Das zeigt eine neue Studie des Umweltbundesamts, die das Potenzial zur Optimierung des Recyclings und somit zur Substitution von Primärrohstoffen untersucht hat. weiterlesen
Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 verbraucht
Wir Menschen leben nicht nachhaltig. Der Earth Overshoot Day am 28. Juli markiert das Datum, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde im Laufe eines Jahres regeneriert, so Berechnungen des Global Footprint Network. Es muss mehr für Klima- und Ressourcenschutz getan werden. Hierzu können neben der Politik auch Verbraucher*innen beitragen. weiterlesen