Am 3. Juli trat eine Änderung des Verpackungsgesetzes in Kraft. Ziel: Abfallvermeidung und mehr Recycling. So wurden bestimmte Einwegkunststoffprodukte verboten, die besonders oft in der Umwelt landen. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen wird ausgeweitet. Im To-Go-Bereich müssen Mehrwegverpackungen angeboten werden. Und: Service- und Versandverpackungen werden besser eingebunden. weiterlesen

Abfall | Ressourcen
Das Umweltbundesamt verfolgt das zentrale Ziel, die Ressourceninanspruchnahme und die damit verbundenen Umweltwirkungen insgesamt und über die gesamte Wertschöpfungskette zu verringern. Die Vermeidung von Abfällen sowie der Einsatz von Rest- und Abfallstoffen als Sekundärrohstoffe und die energetische Verwertung von Abfällen kann dabei ebenso einen erheblichen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten, wie ressourcenschonende Produktionsprozesse, Produkte und Nutzungskonzepte.
Die schonende und effiziente Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen ist nicht nur in hohem Maße eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche und soziale Herausforderung. Damit ist Ressourcenschonung und Ressourcenpolitik ein ressortübergreifendes Handlungsfeld, welches vielfältige Strategien und Akteure vernetzt. Dafür gilt es, einen sorgfältig zusammengestellten „Policy Mix“ mit passgenauen Instrumenten zu wählen. Hier setzt das Umweltbundesamt an. Wir erarbeiten Konzepte für die Verankerung des Ressourcenschutzes in der Umweltpolitik entlang der gesamten Wertschöpfungskette – angefangen beim Rohstoffabbau über die Produktion, Gestaltung der Produkte, Handel und Nutzungsphase bis hin zur Wiederverwertung und Entsorgung. Die Information und Vernetzung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gehört dabei ebenso zu den Arbeiten des Umweltbundesamt wie die Entwicklung anspruchsvoller Ziele und der notwendigen Instrumente zu deren Erreichung. Auch die Entwicklung der Abfallwirtschaft von einer Beseitigungswirtschaft hin zur rohstofforientierten Kreislaufwirtschaft erhält immer mehr Bedeutung.