Im Jahr 2017 arbeiteten mehr als 2,8 Millionen Menschen für den Umweltschutz. Jeder 15. Arbeitsplatz (6,4 Prozent) in Deutschland war dort angesiedelt. 56 Prozent aller Arbeitsplätze im Umweltschutz (fast 1,6 Millionen Beschäftigte) entfällt dabei auf umweltorientierte Dienstleistungen. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland
News zum Thema Klima | Energie
Nachfrage nach Ökostrom steigt
Angebot und Nachfrage von Ökostrom steigen seit Jahren kontinuierlich Die Zahl der Ökostromprodukte ist von 810 im Jahr 2013 auf 1.157 Produkte im Jahr 2017 gestiegen. Knapp 80 Prozent der Stromanbieter führten 2017 mindestens ein Ökostromprodukt im Angebot. Gleichzeitig ist die Stromkennzeichnung kaum bekannt und kann aktuell wenig Wirkung entfalten. Das zeigt die „Marktanalyse Ökostrom II“. weiterlesen
Klima | Energie
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik
Die Arbeitsgruppe nimmt eine zentrale Rolle bei der Erstellung der offiziellen Daten zu erneuerbaren Energien in Deutschland ein. Das Fachgremium legt die Grundlagen für verschiedene Berichtspflichten und informiert die Öffentlichkeit regelmäßig über die Entwicklung der erneuerbaren Energien. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Gesundheit
Windenergieanlagen für Mensch und Umwelt verträglicher gestalten
Ob weniger Lärm durch aerodynamisch optimierte Rotorblätter oder weniger störendes Licht durch nächtliche Beleuchtung nur nach Bedarf – eine Reihe technischer Möglichkeiten kann helfen, dass Menschen und Tiere im Umfeld von Windenergieanlagen weniger bis gar nicht gestört oder gefährdet werden. Wie genau, erläutert ein neues Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Wasser
Vom Klärwerk zum Klimaschützer: Klärgas kann mehr
Bei der Behandlung von Abwasser – etwa in kommunalen Kläranlagen – entsteht Klärgas, ein erneuerbarer Energieträger. Bisher wird hieraus in der Regel Strom erzeugt, der in der Kläranlage selbst verbraucht wird. Für die Energiewende sind flexiblere Lösungen gefragt. Ein UBA-Positionspapier zeigt, wie Klärgas künftig eingesetzt werden könnte, etwa im Verkehr sowie zur Wärme- und Kälteversorgung. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Weniger Treibhausgasemissionen dank erneuerbarer Energien
Mit Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind oder Biomasse wurden 2017 in Deutschland Treibhausgase mit einer Klimawirkung von rund 177,8 Millionen Tonnen CO2 (CO2-Äquivalente) vermieden. Diese und viele weitere Daten liefert die neueste Emissionsbilanz der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutz: Windenergieanlagen weiterhin privilegieren
Um den Klimawandel abzubremsen, müssen Treibhausgasemissionen weiter gesenkt werden. Erneuerbaren Energien kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Insbesondere die Windenergie bietet großes Potenzial. Darum empfiehlt das UBA, Windenergieanlagen (WEA) weiterhin zu privilegieren und die Einführung pauschaler Siedlungsabstände zu vermeiden. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
EEG-Umlage durch andere Finanzierung senken & Klimaschutz stärken
Das UBA empfiehlt, die Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien zu reformieren und gerechter zu machen, und hat deshalb ein Gutachten beauftragt. Die Verfasser des Gutachtens empfehlen, künftig auch den Verbrauch von Öl, Kohle, Gas, Diesel und Benzin mit den Kosten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu belasten und diese Energieträger in Abhängigkeit ihrer CO2-Emissionen zu besteuern. weiterlesen