Die Antifouling-Eigenschaften von Materialien spielen bei vielen wichtigen Anwendungen wie biomedizinischen Implantaten oder marinen Antifouling-Beschichtungen eine entscheidende Rolle. weiterlesen
Biozid-Produkte
Chemikalien
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen
Das jetzt abgeschlossene Forschungsvorhaben ist das erste speziell auf Biozide ausgerichtete und bundesweit harmonisierte Umweltmonitoring. Über ein Jahr wurden systematisch Proben von Zu- und Abläufen und Klärschlämmen aus kommunalen Kläranlagen sowie Proben aus Regenwassereinleitungen und Mischwasserentlastungen auf Biozide untersucht. weiterlesen
Chemikalien
Stickstoffbegasung: Kunstkonservierung am Limit
Seit mehr als 30 Jahren werden Kunstwerke europaweit in sogenannten Stickstoffkammern vor Schädlingsbefall geschützt. Nach aktuellen Bestimmungen der EU-Biozidverordnung ist das Verfahren derzeit nicht mehr zulässig. Doch ohne das Verfahren fürchtet der Verband der europäischen Restauratoren einen zukünftigen Schaden von mehreren hundert Millionen Euro. (arte, 7.1.2020) weiterlesen
Chemikalien
Im Hamburger Hafen wird klimaschädliches Gas massenhaft verwendet
Im Hamburger Hafen wird immer öfter ein Gas verwendet, das sich über 4.000 mal so stark aufs Klima auswirkt wie Kohlendioxid (CO2): Sulfuryldifluorid (SF) ist ein Insektizid und wird zum Beispiel beim Export von Holz und Nüssen verwendet. Unter anderem China und Australien fordern die Behandlung von Holz mit diesem Gas, damit beim Import keine Schädlinge eingeschleppt werden. weiterlesen
Chemikalien
Schädlinge als Indikatoren für Bauschäden und Mängel
Ist von Schädlingen im Haus die Rede, geht es fast immer um Insekten. In Gebäuden kommen häufig folgende Tiergruppen vor: Ameisen, Fliegen, Käfer, Schmetterlinge, Schaben, Silberfischchen (bzw. Fischchen). Innerhalb dieser Gruppen gibt es viele unterschiedliche Tierarten und diese haben wiederum häufig unterschiedliche Lebensweisen. Daher ist eine fundierte Bestimmung der Schädlinge unverzichtbar. weiterlesen
Chemikalien
Minimierung von Umweltrisiken der Antifouling-Schiffsanstriche
In einem UBA-Projekt wurden Maßnahmen zur Minimierung der Biozideinträge durch Antifoulingprodukte in die Umwelt erarbeitet. U.a. wurde die Umweltexpositionsbewertung für den Sportbootbereich auf die Verhältnisse in deutschen Binnengewässern optimiert und zusätzlich Kriterien erarbeitet, durch welche die Zulassung von biozidhaltigen Antifoulingprodukten differenzierter reguliert werden kann. weiterlesen
Chemikalien
Wirkstoffgenehmigung
Biozide sind Stoffe, die für die Bekämpfung von Organismen, die schädlich für Gesundheit oder Materialien sein können, verwendet werden. Aus der Verwendung von Biozidprodukten können aber auch Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt resultieren. Aus diesem Grund müssen alle bioziden Wirkstoffe EU-weit geprüft werden. Nur genehmigte Wirkstoffe dürfen in Verkehr gebracht werden. weiterlesen
Chemikalien
Neu-Auflage Technische Regeln und Normen der Schädlingsbekämpfung
Die dritte Auflage des Standardwerks für die Schädlingsbekämpfung im Gesundheits- und Vorratsschutz (G+V) wurde grundlegend überarbeitet. Im Zentrum stehen weiter die Schädlingskarten, auf denen über die Schädlinge alles dokumentiert ist, was für Profis wichtig ist. Dieser Teil gilt als "Stand der Technik" und ist nahezu unverzichtbar für professionelle Schädlingsbekämpfer. weiterlesen