3.2.1. Szenarioinformationen

Für jedes Modellszenario kann eine Bezeichnung angegeben werden, die standardmäßig, d.h. nachdem ein neues Szenario erzeugt wurde, mit dem Namen der zugehörigen Szenariodatei übereinstimmt. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Bezeichnung kann nachträglich verändert werden.

Im Feld Bemerkungen können erläuternde Hinweise zum Szenario, etwa zu Sinn, Zweck und Annahmen des Szenarios, gemacht werden.

Im Formularbereich Modus der Simulation ist festzulegen, ob eine entkoppelte Berechnung von konservativem Transport und der Reaktionen durchgeführt werden soll (SMART-Modus) oder ob eine konventionelle Berechnung des advektiv-reaktiven Transports gewünscht ist (Normaler Modus).

Bei einer entkoppelten Berechnung berechnet SMART nur den reaktiven Transport. Der konservative Transport wird durch die (Wahrscheinlichkeitsdichte-)Verteilung der Verweilzeiten beschrieben. Näheres zum SMART-Prinzip wird in Anhang A, Berechnung im SMART-Modus erläutert. Sind Berechnungsparameter wie beispielsweise Porosität oder die Zusammensetzung der Kornmatrix im Modellraum räumlich heterogen verteilt und soll der Modellraum daher in unterschiedliche Horizonte bzw. Schichten unterteilt werden, dann wird für jede dieser Schichten eine separate Berechnung mit SMART durchgeführt, wobei sequentiell in Strömungsrichtung vorgegangen wird und die Konzentrationen der betrachteten Wasserinhaltsstoffe im Ausfluss einer Schicht als Randbedingungen für den Zufluss der nachfolgenden Schicht gesetzt werden. Dementsprechend ist die Verweilzeitenverteilung ebenfalls schichtweise zu bestimmen (siehe hierzu den Abschnitt 3.2.3, „Bestimmung der Verweilzeitenverteilung“).

Bei einer konventionellen Berechnung wird unabhängig von der räumlichen Diskretisierung und der räumlichen Verteilung der Berechnungsparameter eine Simulation des advektiv-reaktiven Transports mit SMART durchgeführt.

Abbildung 3.5. Formular “Szenarioinformationen”

Formular “Szenarioinformationen”