3.2.5. Zusammensetzung des porösen Mediums

Dieser Eingabebereich dient der Beschreibung des Boden- bzw. Gesteinsmaterials. Hierzu ist in der Liste Wähle Material zunächst eine neue Materialklasse hinzuzufügen. Anschließend können die die Materialklasseneigenschaften definiert werden.

Die standardmäßig mit "Mat#X" bezeichneten Materialklassen können im Feld Bezeichnung/Umbenennen neu bezeichnet werden.

Anschließend werden die zu berücksichtigen Lithokomponenten ausgewählt. Den Lithokomponenten sind verschiedene Eigenschaften bzw. Kenngrößen zugeordnet, deren Wert (z.B. auf der Grundlage von experimentellen Untersuchungen) als stoff- oder materialspezifische Konstanten angesehen werden. Da die Eigenschaftswerte also üblicherweise nicht vom Anwender von Simulation zu Simulation neu festgelegt werden, sondern übernommen werden, wird hier auch von Katalogdaten gesprochen. Die Katalogdateien (jeweils eine für Schadstoffe, Lithokomponenten und Tenside)sind also als erweiterbare für alle Simulationen gemeinsame Datenbasis konzeptioniert. Selbstverständlich können die Katalogdateien auch um hypothetische Stoffe oder Materialien bzw. Parameter ergänzt werden, sollten keine gemessenen Werte vorliegen.

Entsprechend werden hier (im Regelfall) lediglich die Komponenten ausgewählt. Hierzu ist im Drop-Down Menü die entsprechende Komponente anzuwählen und durch die Schaltfläche + in die Liste aufzunehmen (Abbildung 3.12, „Formular "Zusammensetzung des porösen Mediums"“). Über die Schaltfäche + auf der rechten Seite können zudem neue Lithokomponenten in die Liste aufgenommen werden. Alle in die Liste aufgenommen Lithokomponenten lassen sich anschließend editieren. Über die Schaltfläche - können sie aus der Tabelle entfernt werden.

Überschriebene oder neu aufgenommene Lithokomponenten werden nach Ausführung einer FORTRAN-Berechnung in die Katalogdatei geschrieben.

Anschließend erfolgt die Definition der Korngrößenklassen. Diese kann entweder frei oder nach DIN 4022 vorgenommen werden. Während in letzterem Fall die Verteilung der Korngrößen anhand fest vorgegebener Korngrößenbereiche zu definieren ist können im Rahmen der freien Definition Korngrößenklasse und deren Anzahl beliebig festgelegt werden.

Nachdem Lithokomponenten und Korngrößenklassen festgelegt sind, kann die Zusammensetzung der Kornmatrix bestimmt werden. Dazu sind für jede Materialklasse die Massenfraktionender Korngrößenklassen und Lithokomponenten einzugeben. Dabei werden zunächst die prozentualen Massenanteile der einzelnen Korngrößenklassen eingetragen. Die Summe in der rechten Spalte zeigt an, ob die Eingaben korrekt sind („100%“ in grüner Farbe). In einem zweiten Schritt sind die prozentualen Massenanteile der Lithokomponenten innerhalb der Korngrößenklasse anzugeben, deren Summe wiederum (je Korngrößenklasse) 100% ergeben müssen, wiederum angezeigt in der untersten Zeile der Matrix Zusammensetzung.

Abbildung 3.12. Formular "Zusammensetzung des porösen Mediums"

Formular "Zusammensetzung des porösen Mediums"