3.2.2. Modellgeometrie und Diskretisierung

Im Eingabebereich "Modellgeometrie und Diskretisierung“ ist die Geometrie des Modellraums und dessen räumliche Diskretisierung festzulegen. Der Modellraum wird dabei unterteilt in Haupt- und Nebenschichten. Eine Hauptschicht besteht aus einer oder mehrerer Nebenschichten.

Die Zuweisung von Bodeneigenschaften erfolgt auf der Hierarchieebene „Nebenschicht“. D.h., eine Nebenschicht ist in sich homogen, den zugehörigen Modellzellen werden dieselben Parameterwerte zugeordnet).

Die Definition der Haupt- und Nebenschichten erfolgt im Formularbereich Schichtexplorer. Hauptschichten werden hinzugefügt oder entfernt, indem im Baumverzeichnis der sogenannte Wurzelknoten (Standardbezeichnung: Oberfläche) gewählt wird und die Schaltflächen "Neu" oder "Entfernen" gedrückt werden. Nebenschichten werden einer Hauptschicht hinzugefügt oder entfernt, indem im Baumverzeichnis die entsprechende Hauptschicht gewählt wird und die Schaltflächen "Neu" oder "Entfernen" gedrückt werden.

Für das Wurzelverzeichnis ist die Querschnittsfläche des betrachteten Modellraums sowie eine Bezeichnung festzulegen (siehe hierzu Abbildung 3.6, „Eingabemaske für das Wurzelverzeichnis im Formular “Modellgeometrie”“). Für jede Nebenschicht ist die gewünschte räumliche Auflösung, d.h. die Anzahl der Modellzellen zu definieren, durch welche die Nebenschicht äquidistant diskretisiert wird.

Für jede Haupt- und für jede Nebenschicht sind die Lage der Oberkante (OK) und Unterkante (UK) sowie eine Bezeichnung festzulegen (siehe hierzu Abbildung 3.7, „Eingabemaske für eine Hauptschicht im Formular “Modellgeometrie”“ und Abbildung 3.8, „Eingabemaske für eine Nebenschicht im Formular “Modellgeometrie”“). Für jede Nebenschicht ist die gewünschte räumliche Auflösung, d.h. die Anzahl der Modellzellen zu definieren, durch welche die Nebenschicht äquidistant diskretisiert wird.

Spätere Änderungen an der Modellgeometrie können Löschungen von bereits eingegebenen Modellparametern zur Folge haben.

Abbildung 3.6. Eingabemaske für das Wurzelverzeichnis im Formular “Modellgeometrie”

Eingabemaske für das Wurzelverzeichnis im Formular “Modellgeometrie”


Abbildung 3.7. Eingabemaske für eine Hauptschicht im Formular “Modellgeometrie”

Eingabemaske für eine Hauptschicht im Formular “Modellgeometrie”


Abbildung 3.8. Eingabemaske für eine Nebenschicht im Formular “Modellgeometrie”

Eingabemaske für eine Nebenschicht im Formular “Modellgeometrie”


Im Modelleditor wird nach Festlegung der Modellgeometrie der Modellaufbau dargestellt (Abbildung 3.9, „Modelleditor nach Festlegung der Modellgeometrie“). Mittels zweier Säulen wird die räumliche Charakterisierung des Modellraums hinsichtlich der hydraulischen Kenngrößen (linke Säule) und der Zusammensetzung der Kornmatrix (rechte Säule) illustriert. Solange noch keine Untergrundeigenschaften festgelegt sind (siehe dazu Abschnitt 3.2.7, „Untergrundeigenschaften“), sind die Säulen nicht eingefärbt.

Abbildung 3.9. Modelleditor nach Festlegung der Modellgeometrie

Modelleditor nach Festlegung der Modellgeometrie