WinSMART

2012


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Installationshinweise
2.1. Inhalt des Installationsarchivs
2.2. Installation
3. Benutzeroberfläche
3.1. Hauptmenüleiste
3.1.1. Datei
3.1.2. Einstellungen
3.1.3. Hilfe
3.2. Festlegung der Modelleingabeparameter und Ergebnisausgaben
3.2.1. Szenarioinformationen
3.2.2. Modellgeometrie und Diskretisierung
3.2.3. Bestimmung der Verweilzeitenverteilung
3.2.4. Simulationszeiten und zeitliche Diskretisierung
3.2.5. Zusammensetzung des porösen Mediums
3.2.6. Hydraulische Parameter
3.2.7. Untergrundeigenschaften
3.2.8. Schadstoffe und transportvermittelnde Stoffe
3.2.9. Randbedingungen (Strömung)
3.2.10. Randbedingungen (Transport)
3.2.11. Bioabbau
3.2.12. Sorption und Desorption
3.2.13. Solubilisierung
3.2.14. Adsolubilisierung
3.2.15. Monomerschichttransformation
3.2.16. Sonstige Modellparameter
3.2.17. Spezifikation der Ausgabe
3.3. Ergebnisvisualisierung und -ausgabe
3.3.1. Durchbruchskurven
3.3.2. Konzentrationsprofile
3.3.3. Weitere Ergebnisse
3.4. Dateiorganisation
3.4.1. Szenariodatei
3.4.2. Katalogdateien
3.4.3. Weitere externe Dateien
3.4.4. Projektordner/Ergebnisse
4. Literatur
A. Berechnung im SMART-Modus
B. Externe Bestimmung der Verweilzeitenverteilung

Abbildungsverzeichnis

3.1. Elemente der WinSMART-Benutzeroberfläche
3.2. Hauptmenüleiste
3.3. Formular “Neues Szenario”
3.4. Formular “Einstellungen”
3.5. Formular “Szenarioinformationen”
3.6. Eingabemaske für das Wurzelverzeichnis im Formular “Modellgeometrie”
3.7. Eingabemaske für eine Hauptschicht im Formular “Modellgeometrie”
3.8. Eingabemaske für eine Nebenschicht im Formular “Modellgeometrie”
3.9. Modelleditor nach Festlegung der Modellgeometrie
3.10. Formular "Verweilzeitenbestimmung"
3.11. Formular "Simulationszeiten und zeitliche Diskretisierung"
3.12. Formular "Zusammensetzung des porösen Mediums"
3.13. Hydraulische Parameter
3.14. Formular “Untergrundeigenschaften"
3.15. Modelleditor nach Festlegung der Materialkennungen
3.16. Schadstoffe und transportvermittelnde Stoffe
3.17. Formular "Randbedingungen (Stroemung)"
3.18. Formular "Randbedingungen (Transport) - Obere Randbedingungen"
3.19. Formular "Randbedingungen (Transport) - Anfangsbedingungen"
3.20. Formular “Bioabbau: Modellparameter
3.21. Formular “Sorptionsthermen"
3.22. Formular “Solubilisierung"
3.23. Formular “Adsolubilisierung"
3.24. Formular “Monomerschichttransformation"
3.25. Formular “Sonstige Modellparameter: Transportmodell"
3.26. Formular “Sonstige Modellparameter: Konzentrationsgleichgewicht nach Newton-Raphson"
3.27. Formular “Sonstige Modellparameter: Iterative Berechnung Prozessschritte"
3.28. Formular “Sonstige Modellparameter: Berechnung Intrapartikeldiffusion"
3.29. Formular “Sonstige Modellparameter: Analytische Berechnung der Intrapartikeldiffusion"
3.30. Formular “Sonstige Modellparameter: Numerische Berechnung IP-Diffusion"
3.31. Formular “Sonstige Modellparameter: Berechnung Bioabbau"
3.32. Datenausgabe"
3.33. Formular “Sonstige Modellparameter: Weitere Parameter"
3.34. Formular "Spezifikation der Ausgabe"
3.35. Ergebnisdarstellung: Durchbruchskurven
3.36. Ergebnisdarstellung: Konzentrationsprofile
3.37. Ergebnisdarstellung: Bilanzierung
A.1. SMART-Prinzip: Beschreibung des konservativen Transports als Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung der Verweilzeit
A.2. SMART-Prinzip: Beschreibung des Einflusses der Reaktionen durch die Simulation des advektiv-reaktiven Transports über die Verweilzeit τ
A.3. SMART-Prinzip: Berechnung des Konzentrationsdurchbruchs durch Kopplung von konservativem Transport und Reaktionen
B.1. Beispiel einer Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung der Verweilzeit

Tabellenverzeichnis

3.1. Strömungsrandbedingungen
3.2. Übersicht und Kurzbeschreibung der implementierten Isothermen
3.3. Übersicht der Ergebnisdateien