Fachtagung des Projektes: Planetary Health & Nursing
Auswirkungen des Klimawandels wie beispielsweise Hitzeextreme, Luftverschmutzung und hohe Ozonwerte stellen für die Gesundheit der Bevölkerung und insbesondere für ältere, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen ein erhebliches Risiko dar. Folgen des Klimawandels können Herz-Kreislauf-Erkrankungen bzw. Atemwegserkrankungen wie Asthma, Allergien und Bluthochdruck sein (Anderko et al., 2014; Pieters et al., 2015).
Aktuelle Forschungserkenntnisse verdeutlichen, dass klimaspezifische Bildungsangebote während der Ausbildung/des Studiums nicht ausreichend vorhanden sind (Ergin, Altinel & Aktas, 2021; Tiitta et al., 2020, Richardson et al., 2014). Bisher wurden dem Klimawandel und den gesundheitlichen Auswirkungen eine geringe Relevanz in den pflegewissenschaftlichen Curricula zugeschrieben. Aufgrund des bestehenden Bedarfs an Wissen und Handlungskompetenzen, um die Herausforderungen des Klimawandels in der Versorgung von Patienten und Patientinnen zu bewältigen, sind innovative Lehr-Lernkonzepte notwendig.
Auf der hybriden Fachtagung erwarten Sie interessante Vorträge von Dr. Thomas Henningsen (Greenpeace & ORCA gGmbH) unter dem Titel: Unsere (Um-)Welt zwischen Faszination und Zerstörung – eine globale Bestandsaufnahme, sowie von David Vogel (Health for Future) zum Thema: Rolle der Pflege in Zeiten der Klimakrise und ihrer Herausforderungen. Außerdem werden erste Ergebnisse des Projektes: Planetary Health & Nursing vorgestellt.
Weitere Informationen, das Programm und das Anmeldeformular finden Sie auf der Anmeldeseite sowie auf der Projektseite.
Veranstaltende: Projektteam Planetary Health & Nursing.
