Liebe Leser*innen,der Sommer steht vor der Tür und auch dieses Jahr könnten Hitzetage wieder sehr belastend für viele Menschen werden. Kommunale Hitzeaktionspläne und Maßnahmenpakete sollen die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Risiken durch Hitze schützen. Inwieweit Hitzeaktionspläne bereits in Deutschland umgesetzt werden und welche Erfahrungen und Herausforderungen kommunale Akteure sehen,… weiterlesen
Aktion Biotonne Deutschland startet Biotonnen-Challenge 2023

Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbänden setzt sich für eine bessere Biomüll-Sammlung ein. Am 26. Mai wird zum ersten Mal der „Tag der Biotonne“ in Deutschland ausgerufen. Gleichzeitig startet die Aktion Biotonne Deutschland eine Challenge mit dem Ziel, die Menge der getrennt gesammelten Bioabfälle zu steigern und die Fehlwürfe zu verringern. weiterlesen
Plastikhersteller müssen künftig in Einwegkunststofffonds einzahlen

Das neue Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller*innen, die Kosten für in Straßen oder Parks anfallende Abfälle von Einwegkunststoffprodukten zu tragen. Die Unternehmen zahlen dazu eine Abgabe in den Einwegkunststofffonds, der am Umweltbundesamt (UBA) angesiedelt ist und über die digitale Plattform DIVID verwaltet wird. weiterlesen
Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 7/2023
Liebe Leser*innen,auf der Internetseite „Toxikologie des Trinkwassers“ wurde folgende Aktualisierung vorgenommen:Es wurde eine neue Seite erstellt, die sich eingehend mit dem Thema „Trinkwasserleitwerte“ beschäftigt.Wir geben Ihnen einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Anwendung des zugrunde liegenden Konzeptes. Die Seite umfasst zudem neben der aktuellen Liste mit Trinkwasserleitwerte… weiterlesen
Umweltbewusst leben - Nr.: 4/2023
Liebe Leser*innen,die Verbrennung von Holz in Kleinfeuerungsanlagen in privaten Haushalten, wie Kaminöfen, trug im Jahr 2020 mit 18 Prozent zu den deutschen Emissionen der kleinen Feinstaubpartikel PM2,5 bei – und damit fast so viel wie der Straßenverkehr. Welche Gründe außerdem gegen das Heizen mit Holz sprechen, erfahren Sie in dieser Newsletterausgabe. Konkrete Tipps zu Holzheizungen und Altern… weiterlesen
Umweltfreundliche Beschaffung - Nr.: 1/2023
Liebe Leserin*lieber Leser,das „Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung“ des UBA ist in diesem Jahr in siebenter Auflage erschienen. Die neue Auflage berücksichtigt insbesondere die Neuregelungen in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundes zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) und im Saubere-Straßenfahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG).Sei… weiterlesen
Verkehrslärm kann Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen

Schon lange ist bekannt, dass dauerhafter Lärm zu Herzkreislauf-Erkrankungen führen kann. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamt zeigt, dass sich durch ständigen Verkehrslärm aber auch das Risiko für Depressionen erhöhen kann. So kann durch eine Zunahme des Straßen-, Schienen- oder Fluglärms um 10 Dezibel das Erkrankungsrisiko um bis zu vier, fünf und elf Prozent ansteigen. weiterlesen
Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst - Nr.: 01/2023
Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,die neue Ausgabe 01/2023 der Zeitschrift UMID - Umwelt und Mensch Informationsdienst ist erschienen.Titelthema: Diclofenac: Kleine Wirkung für den Menschen – großer Schaden für die UmweltWeitere Beiträge:Vorkommen und Quellen von PFAS in der Umwelt und aktuelle RegelungsansätzePhthalate und der Ersatzstoff DINCH – Die wichtigsten Ergebnisse aus HBM4E… weiterlesen