Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5807 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Berücksichtigung von Klimaschutz- und Ressourcenschutzaspekten in der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung"
Wirtschaft | Konsum

Berücksichtigung von Klimaschutz- und Ressourcenschutzaspekten in der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung

Darstellung der rechtlichen Lage


Der Bericht gibt Bedarfsträgern und Beschaffungsstellen Hinweise zur Umsetzung des speziellen Berücksichtigungsgebots für Klimaschutzaspekte in § 13 Abs. 2 und 3 des Klimaschutzgesetzes (KSG), des ⁠CO2⁠-Schattenpreises in § 13 Abs. 1 KSG sowie der Bevorzugungspflicht in § 45 Abs. 2 Satz 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Der Bericht enthält eine grundlegende rechtliche Betrachtung…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
48
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
42
Cover des Berichts "Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern"
Luft

Messung der nassen Quecksilberdeposition unter dem Kronendach von Wäldern

Vergleich von drei Standorten mit unterschiedlicher Belastung


Quecksilber (Hg) ist ein persistenter toxischer Schadstoff, der über die ⁠Atmosphäre⁠ in Ökosysteme eingetragen wird (⁠Deposition⁠) und sich dort anreichern kann. Die Publikation zeigt erstmalige Messungen der nassen Hg-Deposition unter dem Kronendach von Wäldern über den Zeitraum eines Jahres in Deutschland. Die erhobenen Daten zur nassen Deposition werden genutzt, um…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
117
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
34
Cover des Berichts "Verteilungswirkungen einer Verkehrswende"
Verkehr

Verteilungswirkungen einer Verkehrswende

Analyse von Verteilungswirkungen umweltpolitischer Instrumente im Verkehrssektor und ein Gesamtkonzept für eine ökologische und inklusive Verkehrswende


Der Forschungsbericht analysiert die Wirkungen verkehrspolitischer Instrumente aus den Bereichen Personenverkehr und Infrastruktur vor allem in Bezug auf drei Kategorien: monetäre Wirkungen, Mobilitätswirkungen sowie Umwelt- und Gesundheitswirkungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der Analyse von Verteilungswirkungen für unterschiedliche sozio-ökonomische Gruppen, wie beispielsweise Familien, S…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
563
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
57
Cover des Berichts "Entwicklung eines Laborprüfverfahrens zum Rückhalt von partikulären Stoffen in dezentralen Niederschlagsbehandlungsanlagen bei Einleitung in Oberflächengewässer"
Abfall | Ressourcen, Wasser

Entwicklung eines Laborprüfverfahrens zum Rückhalt von partikulären Stoffen in dezentralen Niederschlagsbehandlungsanlagen bei Einleitung in Oberflächengewässer


Im Vorhaben wurde ein Vorschlag für ein robustes Laborprüfverfahren zur Beurteilung des Wirkungsgrads von Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung vor Einleitung in Oberflächengewässer entwickelt. Ein solches Prüfverfahren gibt es bisher nicht.Gesetzliche Anforderungen, sowie die Wirksamkeit von Behandlungsanlagen können durch zugelassene Verfahren überprüft werden. Der Einsatz hoch wirksamer Anl…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
200
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
54
Cover of report "Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2024"
Klima | Energie

Submission under the United Nations Framework Convention on Climate Change 2024

National Inventory Document for the German Greenhouse Gas Inventory 1990 – 2022


As a Party to the United Nations Framework on Climate Change (⁠UNFCCC⁠), since 1994 Germany has been obliged to prepare, publish and regularly update national emission inventories of greenhouse gases. Pursuant to Decision 24/CP.19, all Parties listed in ANNEX I of the ⁠UNFCCC⁠ are required to prepare and submit annual National Inventory Reports (NIRs) containing detailed and complete information o…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
995
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
67
Cover des Berichts "Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Übereinkommen von Paris 2024"
Klima | Energie

Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Übereinkommen von Paris 2024

Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2022


Als Vertragsstaat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (⁠UNFCCC⁠) ist Deutschland seit 1994 dazu verpflichtet, Inventare zu nationalen Treibhausgasemissionen zu erstellen, zu veröffentlichen und regelmäßig fortzuschreiben. Gemäß Entscheidung 24/CP.19 müssen alle im ANNEX I der Klimarahmenkonvention aufgeführten Staaten jährlich einen Nationalen Inventarbericht (NIR) erstellen und überm…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
984
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
74
Cover of report "Further development of test methods for hormonally active pharmaceuticals and other substances"
Chemikalien

Further development of test methods for hormonally active pharmaceuticals and other substances


Sensor cell lines have been developed to monitor rapid non-genomic signalling cascades influenced by endocrine-active substances. These in-vitro bioassays were created by genetically modifying G-protein coupled estrogen receptor (GPER1) expressing cells to become artificial fluorescent signalosomes. Both GPER1 agonists and antagonistic compounds were used to characterize the respective sensor cell…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
104
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
34
Cover der Broschüre "Indikatoren im Themenfeld Ressourcenschonung und Circular Economy"
Abfall | Ressourcen

Indikatoren im Themenfeld Ressourcenschonung und Circular Economy

Grundlagen und Anforderungen für die Entwicklung konsistenter Indikatorensysteme


Heute finden sich in der wissenschaftlichen Literatur, in Studien und in Politikprogrammen eine Vielzahl von Ressourcen- und Circular Economy (CE)-Indikatoren auf Basis unterschiedlicher konzeptioneller und methodischer Ansätze. Um die Auswahl von geeigneten Indikatoren zu erleichtern, enthält das vorliegende Positionspapier zwei Teile: Im Teil I werden Leitlinien für Indikatoren und Indikatorensy…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
36
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
35