Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5963 Inhalt(e) -
Cover Texte 45/2013 Unsicherheiten der PAREST-Referenz-Emissionsdatenbasis
Luft

Unsicherheiten der PAREST-Referenz-Emissionsdatenbasis

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Im Forschungsvorhaben PAREST1 wurden Emissionsszenarien bis 2020 für Feinstaub (⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠) und die Aerosol-Vorläufersubstanzen SO2, NOx, NH3 und ⁠NMVOC⁠ für Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmaßnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung für Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST wird die Analyse der Unsicherhe…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
72
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
336
Cover Texte 44/2013 Energieszenarien für PAREST
Luft

Energieszenarien für PAREST

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Im Forschungsvorhaben PAREST1 wurden Emissionsszenarien bis 2020 für Feinstaub (⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠) und die Aerosol-Vorläufersubstanzen SO2, NOx, NH3 und ⁠NMVOC⁠ für Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmaßnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung für Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST werden die für PAREST benutzten…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
59
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
266
Cover Texte 43/2013 Emissionen im PAREST-Referenzszenario 2005-2020
Luft

Emissionen im PAREST-Referenzszenario 2005-2020

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


Im Forschungsvorhaben PAREST1 wurden Emissionsszenarien bis 2020 für Feinstaub (⁠PM10⁠ und ⁠PM2,5⁠) und die Aerosol-Vorläufersubstanzen SO2, NOx, NH3 und ⁠NMVOC⁠ für Deutschland und Europa erstellt, Minderungsmaßnahmen evaluiert und daraus die PM-Immissionsbelastung für Deutschland modelliert. In diesem Teilbericht zu PAREST werden die deutschlandweit aggr…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
296
Cover Texte 42/2013 Emissionen aus offener Verbrennung
Luft

Emissionen aus offener Verbrennung

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In diesem Teilbericht zu PAREST wird eine Abschätzung der Emissionen aus offener Verbrennung vorgestellt. Diese grobe Abschätzung soll dazu dienen die Relevanz dieser Quellgruppe einzuschätzen, die in der Referenz-Emissionsdatenbasis von PAREST nicht erfasst ist.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
17
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Cover Texte 41/2013 A high resolution European emission data base for the year 2005
Luft

A high resolution European emission data base for the year 2005

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


A transparent and consistent emission inventory is a prerequisite for (predictive) modelling of air quality. TNO has been asked to prepare a European emission inventory to support ⁠UBA⁠ in its ambitions to develop strategies to reduce the particulate matterexposure of the German Population.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
81
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
312
Cover Texte 39/2013 Landwirtschaftliche Emissionen. Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST"
Luft

Landwirtschaftliche Emissionen

Teilbericht zum F&E-Vorhaben „Strategien zur Verminderung der Feinstaubbelastung - PAREST“


In Mitteleuropa besteht ein beträchtlicher Anteil des Feinstaubs aus NH4-Salzen. Die Zusammensetzung der Stäube ist wegen der längeren atmosphärischen Verweildauer relativ gleichförmig. Es wird deutlich, welche Bedeutung die Minderung der NH3-Emissionen bei der Verringerung der Feinstaub-Konzentrationen zukommt.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
320
Cover Climate Change 10/2013 Strom- und Wärmeversorgung einer Siedlung bei unterschiedlichen Energieeffizienz-Standards
Klima | Energie

Strom- und Wärmeversorgung einer Siedlung bei unterschiedlichen Energieeffizienz-Standards


Die vorliegende Studie untersucht die ökologischen Auswirkungen und die Wirtschaftlichkeit verschiedener gängiger und innovativer Wärmeversorgungssysteme zur Versorgung einer Siedlung: mit Wärme für Heizung und Warmwasser sowie mit Strom für Haushalts- und Betriebsstrom und für die Straßenbeleuchtung. Gebäudesanierungen verändern das Verhältnis von Strom- und Wärmebedarf. Der Bedarf an Wärme sinkt…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
153
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
265