Umweltbundesamt

Home > Nationaler Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland"

Nationaler Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland"

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Stresemannstr. 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Dienstag, 26. November 2019 11:30 bis Mittwoch, 27. November 2019 14:00
OpenStreetMap

Nationaler Dialog „Klimawandelfolgen in Deutschland – Bereit zu handeln für bessere Vorsorge“

Fachleute fordern Bund und Länder auf besseren Rahmen für strategische Klimavorsorge zu setzen

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger stellten am 26. November 2019 den zweiten Monitoringberichts zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS)  der Presse vor. Anschließend wurden auf dem Nationalen Dialog im BMU ausgewählte Ergebnisse des Monitoringberichts 2019 einem Fachpublikum präsentiert. Ziel des Dialogs war es, gute Beispiele aus der Praxis für erfolgreiches Handeln aufzuzeigen und zu erörtern, wie staatliche und private Aktivitäten weiter verstärkt werden können.

Die Teilnehmenden forderten, dass Bund und Länder stärker auf den zunehmenden Handlungsdruck durch die Erderwärmung reagieren und strategische Rahmensetzungen für Klimavorsorge vornehmen sollten. Hierbei setzten sich die Teilnehmenden für einen Policy Mix mit verschiedenen Elementen ein. Insbesondere forderten sie verpflichtende Vorgaben von Bund und Ländern, etwa verschärfte oder neue Gesetze und Verordnungen, sowie den verstärkten Einsatz ökonomischer Instrumente wie Förderprogramme und Anreize. Den UBA-Vorstoß für ein investives gemeinschaftliches „Sonderprogramm Klimavorsorge“ griffen die Teilnehmenden auf und vertieften ihn in den Diskussionen. Zusätzlich hielten die Teilnehmenden bezahlbare private Versicherungsleistungen sowie Normen und Standards für wichtig. Benötigt werden nach wie vor robuste Daten für Risikoanalysen, sowie Bildungs- und Beratungsaktivitäten. Die Ergebnisse des Dialogs sollen für die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie genutzt werden.

Der Dialog zeigte, dass sich viele Akteure für Klimawandelanpassung engagieren und auch Kooperationen und Netzwerke bilden. An der zweitägigen Veranstaltung nahmen rund 200 Personen teil. Sie deckten ein breites Akteursspektrum ab – von Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung, Unternehmen, Wirtschafts- und Umweltverbänden, Hilfsorganisationen bis hin zu Forschung und Beratung.

Nach der Eröffnung durch den Parlamentarischen Staatssekretär beim BMU Florian Pronold und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger diskutierten Staatssekretäre des Umwelt-, Verkehrs- und Landwirtschaftsministeriums mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und der Abteilungsleiterin Klimaschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums über Anpassungsherausforderungen und bereits umgesetzte Instrumente und Maßnahmen. Anschließend behandelten die Teilnehmenden in insgesamt sechs Workshops die Themen Trockenheit in Forst- und Landwirtschaft, Hitze und Starkregen in urbanen Räumen sowie Klimafolgen für Wirtschaft und Infrastrukturen. Ausgehend von der Entwicklung klimawandelangepasster Zukunftsvisionen für das Jahr 2035 standen Maßnahmen und Instrumente im Fokus, um diese Zukunftsvisionen zu erreichen. Eine Fishbowl-Diskussion, in der die entwickelten Instrumentenvorschläge kommentiert wurden, rundete den Dialog ab.

Veranstalter:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass)

Fachbegleitung UBA:
Sebastian Ebert

Auftragnehmer:
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Konferenzdokumentation

<
  • Konferenzunterlagen
  • Präsentationen
  • Ergebnisse Kleingruppenarbeit
>
  • Zusammenführung der Ergebnisse der Workshops und Publikumsbefragung

    Zusammenführung der Ergebnisse der Workshops und Publikumsbefragung

  • Konferenzdokumentation

    Konferenzdokumentation

  • Konferenzreader

    Konferenzreader

  • Zusammenführung der Ergebnisse der Workshops und Publikumsbefragungen

    Zusammenführung der Ergebnisse der Workshops und Publikumsbefragungen

  • Workshop 1.1: Trockenheit als Herausforderung für die Forstwirtschaft

    Dr. Inke Schauser (Umweltbundesamt): Impulsvortrag: Trockenheit als Herausforderung für die Forstwirtschaft Dr. Christoph Hartebrodt (Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg): Vernetzung und Kooperation als Weg zur Professionalisierung von Risiko- und Krisenmanagement am Beispiel des Schadkomplexes Dürre/Borkenkäfer Simon Heitzler (Naturschutzbund Deutschland): NABU-Vorschläge zum Erhalt der Wälder im Klimawandel

  • Workshop 1.2: Trockenheit als Herausforderung für die Landwirtschaft

    Dr. Inke Schauser (Umweltbundesamt): Impulsvortrag: Trockenheit als Herausforderung für die Landwirtschaft Thorsten Mohr (Landesbauernverband Brandenburg e.V.): Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft Patrick Trötschler (Bodensee-Stiftung): LIFE AgriAdapt - Nachhaltige Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel

  • Workshop 2.1: Urbane Räume im Klimawandel – Fokus Hitze und Gesundheit

    Dr. Hans-Guido Mücke und Sebastian Ebert (Umweltbundesamt): Impulsvortrag: Hitze und Gesundheit: Handlungsnotwendigkeit und Instrumente Guido Spohr (Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt): Klimawandelfolgen in Deutschland - Bereit zu handeln für bessere Vorsorge Yvonne Wieczorrek (Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln): Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter in Köln

  • Workshop 2.2: Urbane Räume im Klimawandel – Fokus Starkregen

    Dr. Thomas Abeling und Corinna Baumgarten (Umweltbundesamt): Impulsvortrag: Urbane Räume im Klimawandel - Fokus Starkregen Anne-Marie Albrecht (Regierungspräsidium Tübingen): Kommunales Starkregenmanagement in Baden-Württemberg - Urbane Räume im Klimawandel - Starkregen Bart Jan Davidse (Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg): Regeninfrastrukturanpassung vom Projekt zum Prozess

  • Workshop 3.1: Klimawandelfolgen für Wirtschaft und Infrastruktur – Fokus Standorte

    Clemens Haße und Kirsten Sander (Umweltbundesamt): Impulsvortrag: Klimawandelfolgen für Wirtschaft und Infrastruktur - Fokus Standorte Dr. Max Bangert (Environmental Monitoring – Ambient Air Quality and Meteorology bei BASF): Klimawandelfolgen und Anpassung in der Industrie - Bsp. BASF Standort Ludwigshafen Roland Fendler (Umweltbundesamt): Folgen des Klimawandels für die Sicherheit von Anlagen

  • Workshop 3.2: Klimawandelfolgen für Wirtschaft und Infrastruktur – Fokus Infrastruktur und Logistik

    Clemens Haße und Kirsten Sander (Umweltbundesamt): Impulsvortrag: Klimawandelfolgen für Wirtschaft und Infrastruktur - Fokus Infrastruktur und Logistik Angela Baur (co2ncept plus - Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz): Projekt Klimawandel: Challenge Accepted! - Betriebliches Klimarisikomanagement

  • Workshop 1.1: Trockenheit als Herausforderung für die Forstwirtschaft

    Workshop 1.1: Ergebnisse Kleingruppenarbeit

  • Workshop 1.2: Trockenheit als Herausforderung für die Landwirtschaft

    Workshop 1.2: Ergebnisse Kleingruppenarbeit

  • Workshop 2.1: Urbane Räume im Klimawandel – Fokus Hitze und Gesundheit

    Workshop 2.1: Ergebnisse Kleingruppenarbeit

  • Workshop 2.2: Urbane Räume im Klimawandel – Fokus Starkregen

    Workshop 2.2: Ergebnisse Kleingruppenarbeit

  • Workshop 3.1: Klimawandelfolgen für Wirtschaft und Infrastruktur – Fokus Standorte

    Workshop 3.1: Ergebnisse Kleingruppenarbeit

  • Workshop 3.2: Klimawandelfolgen für Wirtschaft und Infrastruktur – Fokus Infrastruktur und Logistik

    Workshop 3.2: Ergebnisse Kleingruppenarbeit

Blick durch das hölzerne Fensterkreuz eines Workshopraumes in den Innhof auf den Titelaufsteller sowie die Podiumsausstattung, wie Sessel, Tische, Mikrofone.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmender registriert sich am Registriertisch und trägt sich in die Teilnehmendenliste ein. Eine Dame in einer weißen Bluse trägt Angaben in eine Liste ein.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Redner steht am Stehpult und trägt vor. Aufsteller im Hintergrund sowie vorne auf dem Stehpult tragen vorwiegend in lila gehalten den Veranstaltungstitel

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende hält eine Rede am Stehpult. Auf dem Stehpult steht ein Glas Wasser. Im Hintergrund steht ein Aufsteller sowie vorne auf dem Stehpult mit dem Veranstaltungstitel vorwiegend in lila gehalten.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen auf Stühlen in Reihen und beschäftigen sich mit Schriftgut in ihren Händen.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion aus einer anderen Perspektive. Im Hintergrund steht eine Tafel, auf der die Podiumsbeteiligten verzeichnet sind.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Befragungsergebnisse sind vorwiegend in lila Farbtönen auf einer Tafel in Balkenformat abgebildet

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen auf Stühlen in Reihen und beschäftigen sich mit Schriftgut in ihren Händen.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion aus einer anderen Perspektive. Im Hintergrund steht ein Rollup in lila Farbtönen mit Veranstaltungstitel. Die Moderatorin spricht in das Mikrofon.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion aus einer anderen Perspektive. Im Hintergrund steht eine Tafel, auf der die Podiumsbeteiligten verzeichnet sind.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende stehen in der Pause mit Kaffetassen in den Händen beisammen und sprechen lachend miteinander.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende stehen in der Kaffeepause an Stehtischen zusammen und tauschen sich rege aus. Ein uniformierter Teilnehmender isst Kuchen.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Der Blick geht in den Monitoringbericht, den ein Teilnehmender mit beiden Händen aufgeschlagen hält. Die Seiten sind lila abgesetzt und bebildert.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmender trägt gestikulierend am Stehpult vor. Ein weiterer Teilnehmer steht dabei und hört zu. Im Hintergrund steht der Veranstaltungs-Rollup in lila Farbtönen mit Veranstaltungstitel und Logo.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht am Stehpult vor blauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Außerdem steht daneben das in lila Farbtönen gehaltene Veranstaltungs-Rollup.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht mit Mikrofon in der Hand am Stehpult. Im Hintergrund ist seine Präsentation abgebildet.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende aus der Session mit Fokus Forstwirtschaft skizziert Wald/Klimawandelzusammenhänge auf Konferenzpapier.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende haben sich im Saal zu Arbeitsgruppen zusammengefunden und sprechen zusammen. Die Stühle sind mit beigen Stoff bezogen und die Raumwände sind holzvertäfelt.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen im Veranstaltungsraum in Reihen und unterhalten sich lachend.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmender steht im Veranstaltungsraum und spricht in ein Mikrofon, welches er in seiner rechten Hand hält.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen im einem Veranstaltungsraum auf orangenen Stühlen in Reihen und blicken nachdenklich. Eine Teilnehmerin spricht in ein Handmikro.

Tag 1 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende stehen vor einer Stellewand, auf der die Arbeitsergebnisse auf Ergebnisbögen von den Teilnehmenden mit Fokus Forstwirtschaft skizziert haben.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Vortragende stehen am Stehpult vor blauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Beide halten Handmikrofone in den Händen und sprechen gestikulierend  miteinander.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Drei Vortragende stehen am Stehpult und halten Mikrofone in den Händen. Sie lachen sich gegenseitig an.Im Hintergrund steht das lilafarbene Veranstaltungs-Rollup

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender steht mit Handmikrofon am Stehpult vor dem lilafarbenen Veranstaltungs-Rollup. Im Hintergrund geht der Blick durch ein hölzernes Fensterkreuz in den Flur des Gebäudes.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen im Veranstaltungsraum auf orangenen Stühle in Reihen und schauen zuhörend in eine Richtung.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Zwei Teilnehmende stehen am Stehpult vor dem blauen Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht sowie das lilafarbene Veranstaltungs-Rollup steht.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende folgen auf beigen Stühlen in Reihen sitzend einer Präsentation. Die Vortragende steht mit Handmikrofon nahe Stehpult vor einer Fensterfront.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Eine Teilnehmerin spricht angeregt ins Handmikrofon. Alle Teilnehmende sitzen in Reihen im Veranstaltungsraum. Die Wände sind holzvertäfelt.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmender steht vor einem leeren Flipchart und spricht gestikulierend zur Gruppe. Die Teilnehmenden sitzen in einem Raum, der mit holzfarbenen Elemente vertäfelt ist.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen im Workshopraum zusammen und schauen zuhörend in eine Richtung in einem hellen Raum.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Vortragender in hellblauem Hemd steht gestikulierend am Stehpult vor dem blauen Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Daneben steht das lilafarbene Veranstaltungs-Rollup.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende haben sich in Gruppen im Veranstaltungsraum zusammengesetzt auf orangenen Stühlen und sprechen miteinander. Ergebnisse werden dabei auf Arbeitsbögen von einer Teilnehmerin skizziert.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende skizziert auf dem Ergebnisbogen die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe, die im Veranstaltungsraum zusammensitzt. Zwei Teilnehmende tragen hellviolette Oberteile. Der Raum ist holzfarben vertäfelt.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen in aufgelockerter Stimmung beieinander im holzfarben vertäfelten Veranstaltungsraum. Die Teilnehmerin im Mittelpunkt trägt ein dunkelblaues Sacko mit rotes Oberteil.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen an einem großen hellfarbenen Arbeitstisch und tauschen sich lachend miteinander aus. Im Hintergrund geht der Blick durch ein Fenster an einer Grünpflanze hinaus auf ein Gebäudeteil.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmer sitzt im Veranstaltungsraum mit den anderne Teilnehmenden und spricht ins Handmikrofon.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen im einem Veranstaltungsraum auf orangenen Stühlen in Reihen und blicken nachdenklich. Ein Teilnehmer spricht in ein Handmikro und hält ein Tableau in der Hand.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Vortragender steht vor dem geöffnetem Laptop gestikulierend am Stehpult im holzfarben vertäfelten Veranstaltungsraum. Der Vortragende trägt einen dunkelfarbenen Anzug.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Der Blick geht von oben auf die Teilnehmenden, die alle an den Stehpulten stehen und Mittag essen. Alle unterhalten sich angeregt miteinander.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende stehen an weißen Stehtischen in der Pause unterhaltend. Zwei Teilnehmde tragen weiße Hemden. Der helle Raum ist mit gelber Farbe abgesetzt.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor dem hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Ein Teilnehmender hält ein Handmikrofon.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Der Blick geht durch die Teilnehmenden auf einen Teilnehmer, der sehr nachdenklich schaut. Er trägt einen blauen Anzug mit hellblauem Schlips und weisses Hemd. Der Raum ist hell und holzfarben abgesetzt.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor dem hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Eine Teilnehmende hält ein Handmikrofon und spricht angeregt zu den anderen Podiumstteilnehmenden.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmer hält ein Smartphone in die Luft in Richtung Podium und macht ein Foto.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor dem hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Eine Teilnehmende hält ein Handmikrofon und spricht angeregt zu den anderen Podiumsteilnehmenden.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Podiumsdiskussion vor dem hellblauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Ein Teilnehmender hält ein Handmikrofon in seiner Hand.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Der Blick geht auf eine Schautafel lilafarben mit dem Titel: Was müssen wir jetzt für Klimaanpassung tun.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ein Teilnehmer zeigt auf seinem Smartphone die digitale Befragung: Was müssen wir jetzt für den Klimawandel tun ?

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Eine Teilnehmende steht mit Handmikro am Stehpult vor blauem Hintergrund, auf dem der Veranstaltungsort geschrieben steht. Daneben steht das lilafarbene Veranstaltungs-Rollup. Auf dem Pult liegen Unterlagen. Die Teilnehmende schaut lächelnd ins Publikum.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Teilnehmende sitzen auf orangenen Stühlen in Reihen im Veranstaltungsraum und applaudieren.

Tag 2 - Nationaler Dialog 2019
Quelle: IÖW - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Veranstaltung:
Termin speichern Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Hinweis aufgrund der Coronavirus-Pandemie:
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns in dringenden Fällen Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
Fax: +49-340-2104-2285
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 19.05.2020): https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/nationaler-dialog-klimawandelfolgen-in-deutschland