Umweltbundesamt

Home > Textilbranche: Der Preis der Schönheit

Textilbranche: Der Preis der Schönheit

 Der Preis der Schönheit - Mode und die Folgen für Mensch und Umwelt 10.07.2017

Erklärfilm: Der Preis der Schönheit - Mode und die Folgen für Mensch und Umwelt

Wir leben in einer Zeit von „Fast Fashion“. Wie sehr das günstige T-Shirt Mensch und Umwelt belastet, steht leider nicht auf dem Preisschild. Unser Erklärfilm zeigt Probleme und bietet Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien.

10.07.2017

Bis zu zwölf neue Kollektionen werfen die Modeläden jährlich auf den Markt. Jede und jeder Deutsche kauft im Schnitt zwölf Kilogramm Kleidung im Jahr. 90 Prozent davon kommt aus dem nicht-europäischen Ausland, der größte Teil aus China, Bangladesch oder der Türkei. Bis ein T-Shirt bei uns im Laden hängt ist es manchmal schon um den halben Globus gereist.

Wer beim Kauf von Textilien auf sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Produktionsbedingungen achtet, trägt dazu bei, Umweltschäden zu minimieren - gleichzeitig verbessern sich die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Weitere Infos und Tipps rund um nachhaltige Mode gibt es in unserem Erklärfilm.

Links

  • UBA-Erklärfilm: Der Preis der Schönheit
  • Textilien: Ein Thema in den UBA-Schwerpunkten 2016
  • Weitere Infos zur Textilindustrie
Artikel:

Schlagworte:
 Erklärfilm  Textilienproduktion  Mode  Textilien Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 26.07.2017):https://www.umweltbundesamt.de/themen/textilbranche-der-preis-der-schoenheit?rate=pexS9sIYftrucMeLAWahvfDIMOTSIKzkQp2BzPbDnpU