Umweltbundesamt

Home > Elektroschrott in Ghana: Auch Hilfe aus Deutschland gefragt

Elektroschrott in Ghana: Auch Hilfe aus Deutschland gefragt

Müllkippe mit armseligen, aus Müll erbauten Hütten

Menschen, Böden und Luft in Agbogbloshie sind in besorgniserregendem Maße mit Schadstoffen belastet.
Quelle: Dr. Guido Odendahl / UBA

Mitten in Ghanas Hauptstadt Accra liegt „Agbogbloshie“. Auf der größten Elektroschrottdeponie Afrikas mit angrenzendem Slum zertrümmern und verbrennen Kinder, Frauen und Männer die Geräte mit bloßen Händen, um mit den verwertbaren Resten ihren Lebensunterhalt zu bestreiten – mit verheerenden Folgen für Gesundheit und Umwelt. Da ein Teil der Geräte aus Deutschland stammt, sind wir alle gefragt.

13.07.2016

Die über 1.600 Hektar große Deponie, auf der Schwermetalle und andere Schadstoffe ohne jegliche Vorkehrungen in Boden und Luft geraten, zählt zu den zehn verseuchtesten Umweltbrennpunkten der Welt. Lebenserwartung der Bewohner: etwa 40 Jahre. Ein Teil der Elektroaltgeräte wurde aus Deutschland importiert. ⁠UBA⁠-Fachgebietsleiter Dr. Guido Odendahl war im April 2016 zum zweiten Mal vor Ort, um Ghana bei der anstehenden Einführung und Umsetzung eines Gesetzes zur Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten zu unterstützen. Wichtige Aufgabe bleibt jedoch auch, den illegalen Export defekter Altgeräte von Deutschland nach Afrika einzudämmen. Dazu kann jeder Einzelne beitragen: Elektrogeräte möglichst lange nutzen und anschließend etwa bei kommunalen Wertstoffhöfen oder im Handel abgeben – nicht an dubiose Schrottsammler.

Links

  • Workshop in Ghana im April 2016
  • UBA-Themenseite „Elektroaltgeräte“
Artikel:

Schlagworte:
 Elektroschrott  Elektroaltgeräte  Elektrogeräte Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de.
Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.
Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.
Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorrübergehend geschlossen.
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 21.07.2016):https://www.umweltbundesamt.de/themen/elektroschrott-in-ghana-auch-hilfe-aus-deutschland