Umweltbundesamt

Home > Supermärkte

Supermärkte

Supermarktregale

Supermärkte sollten klimafreundlich kühlen, energieeffizient und ohne Fluorkohlenwasserstoffe.
Quelle: Bernard Bailly / Fotolia.com

Kälteanlagen der gewerblichen Kühlung dienen der Frischhaltung und Tiefkühlung von Verkaufswaren, vor allem Lebensmitteln. Sie sind im Lebensmitteleinzelhandel, in Gaststätten, Blumengeschäften und anderen Bereichen installiert. Im deutschen LEH waren im Jahr 2006 etwa 30.000 Kälteanlagen installiert. Meist handelt es sich dabei um Direktverdampfer-Verbundanlagen mit HFKW-134a oder HFKW-404A.

04.06.2019

Aktuelles

  • Portal „Klimafreundliche Kälte“ seit 13.März 2019 online
  • Geänderte Novelle der Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (Kälte-⁠Klima⁠-Richtlinie)  am 31. Januar 2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht

Klimafreundlich kühlen

Wer auf HFKW verzichten möchte, hat dazu bereits heute die Möglichkeit. Mit unterschiedlichen Konzepten werden halogenfreie Stoffe wie Kohlenwasserstoffe und CO2 als Kältemittel in Gewerbekälteanlagen eingesetzt. Entsprechende Anlagen sind in mehreren Ländern Europas realisiert und haben den Stand der Technik erreicht.

Bedingt durch steigende Energiekosten nimmt in der Branche die Bereitschaft zu, sich mit dem Thema Energieeffizienz zu befassen. Denn es gibt erhebliche technisch und wirtschaftlich realisierbare Energieeinsparpotenziale. Beim Neubau ist es heute bereits üblich, den Supermarkt als energetisches Gesamtsystem zu betrachten. Dabei wird auch die bei der Kälteerzeugung entstehende Wärme zur Brauchwarmwassererwärmung oder Heizung des Gebäudes genutzt. Bei der Sanierung sind individuelle Konzepte gefragt, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. Viele Beispiele belegen, dass durch die energetische Modernisierung von Lebensmittelmärkten im Vergleich zum Standardmarkt bei gleicher Dienstleistung in bedeutendem Maße (bis fast 50%) Energie eingespart werden kann.

Für neu errichtete bzw. neu installierte stationäre Kälte- und Klimaanlagen, die mit nicht-halogenierten Kältemitteln betrieben werden, kann eine Förderung innerhalb der vom Bundesumweltministerium aufgelegten Kälte-Klima-Richtlinie beantragt werden.

Runder Tisch Supermarktkälte

Der vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt veranstaltete „Runde Tisch Supermarktkälte“ dient dem Erfahrungsaustausch von Betreibern, Anlagen- und Komponentenbauern mit der Politik und dem Handwerk. Sein Ziel ist die Förderung der breiten Markteinführung besonders energieeffizienter und klimafreundlicher Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln im Supermarkt.

5. Runder Tisch Supermarktkälte am 9. September 2015

Neue Vorschriften für Kältemittel und hohe Anforderungen an die Energieeffizienz machen zukunftsfähige Lösungen erforderlich – auch für Kälteanlagen kleiner Leistung, wie sie zur Kühlung von Lebensmitteln in Tankstellen, Fleischereien, Nachtshops oder kleinen Supermärkten benötigt werden. Beim „5. Runden Tisch Supermarktkälte“ haben Hersteller und Planer aktuelle Konzepte für diesen Leistungsbereich vorgestellt und mit mehr als 50 Teilnehmern diskutiert.

Konzepte mit natürlichen Kältemitteln wie Propan und Kohlendioxid standen wegen der Zukunftssicherheit dieser Kältemittel im Fokus der Veranstaltung. Ergänzend wurde auch ein auf dem fluorhaltigen Kältemittel R410A beruhendes Konzept vorgestellt, bei dem laut Hersteller Heizung und Kälteerzeugung in einem System energieeffizient kombiniert sein sollen. Hersteller setzen zunehmend auf modulare Bauweisen, um den unterschiedlichen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. So soll auch mit Propan oder CO2 nicht nur gekühlt, sondern bei entsprechendem Kundenwusch beispielsweise auch klimatisiert werden können. Bei Propan geht der ⁠Trend⁠ zu größeren Füllmengen. Gezeigt wurden Konzepte mit Kaltwassersätzen, Kaskadenanlagen und steckerfertigen Kühlregalen, bei denen eine Wärmeabfuhr nach außen realisiert werden kann. Sowohl die im Fall von CO2 möglichen hohen Drücke, als auch die Füllmengen der vorgestellten Propan-Aggregate sind nach Darstellung der Vortragenden gut beherrschbar. Nachdem sie heute aus dem „klassischen Supermarkt“ nicht mehr wegzudenken sind, setzen Hersteller zunehmend auch in Aggregaten kleinerer Leistung auf natürliche Kältemittel. Bei seriengefertigten Gesamtkonzepten dominieren zwar noch fluorierte Treibhausgase den Markt. Vor dem Hintergrund der beschlossenen Verknappung bestimmter Kältemittel, sind auch hier Änderungen zu erwarten.

Programm und Vorträge finden Sie unten.

4. Runder Tisch Supermarktkälte am 25. September 2012

Schwerpunkt beim „Runden Tisch Supermarktkälte” im Jahr 2012 war der sichere Umgang mit den natürlichen Kältemitteln Kohlenwasserstoff und Kohlendioxid. Die Referenten und fast 60 Teilnehmer diskutierten Vorschriften zur Herstellung und zum Betrieb von Kälteanlagen und -geräten. Festgehalten wurde, dass die Verwendung brennbarer Kältemittel beherrschbar ist. Erforderlich ist aber gleichzeitig eine umfassende Information von Betreibern und Installations-/Wartungspersonal.

Der Nachmittag widmete sich Wirtschaftlichkeits- und TEWI-Vergleichen verschiedener Kältesysteme mit und ohne Wärmerückgewinnung. Wobei TEWI für Total Equivalent Warming Impact steht.

Die vorgetragenen Ergebnisse zeigten eindeutige Wirtschaftlichkeits- und TEWI-Vorteile integraler Konzepte (Systemlösung für die gesamte thermische Versorgung) gegenüber  separat geplanten Anlagen für z. B. Heizung und Kühlung. Transkritische ⁠CO2⁠-Anlagen erwiesen sich im Vergleich zu R134a/ CO2 Kaskaden Systemen energetisch als nochmals deutlich vorteilhafter.

Programm und Vorträge finden Sie unten

3. Runder Tisch Supermarktkälte am 11. Februar 2011

Fast 60 Teilnehmer zeigten die Bedeutung des Themas klimafreundliche Supermärkte für die Betroffenen. Programm und Vorträge finden Sie unten

2. Runder Tisch Supermarktkälte am 8. Oktober 2009

Programm und Protokoll des zweiten runden Tischs finden Sie unten.

1. Runder Tisch Supermärkte am 4. September 2008

Programm und Protokoll des ersten runden Tischs finden Sie unten.

Veranstaltung "Klimafreundliche Kälteanlagen für den Supermarkt"

Am 5. September 2008 fand im Umweltbundesamt in Dessau die Abschlussveranstaltung „Klimafreundliche Kälteanlagen für den Supermarkt“ statt, auf der u.a. die Ergebnisse des Berichts „Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von Kälteanlagen und –geräten für den Supermarkt” vorgestellt wurden. Die Studie gibt einen umfassenden Überblick über die deutschland- und europaweit für Supermarktanwendungen angebotenen Kälteanlagen mit natürlichen, halogenfreien Kältemitteln.

Deren Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit sind konventionellen Anlagen mit synthetischen, halogenhaltigen Kältemitteln gegenübergestellt. Darüber hinaus gibt der Bericht einen Überblick über die Emissionen kältetechnischer Einrichtungen im Lebensmitteleinzelhandel. Insgesamt zeigen die durchgeführten TEWI-Analysen, dass Anlagen mit natürlichen, halogenfreien Kältemitteln die günstigste Klimabilanz haben.

Internationale Konferenz „Co2ol Food – klimafreundlich Kühlen im Supermarkt“

Aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fand auf Einladung des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts am 23. Mai 2007 die internationale Konferenz „Co2ol Food – klimafreundlich Kühlen im Supermarkt“ in Berlin statt.

Download Unterlagen vergangener Veranstaltungen

Programme, Vorträge und Ergebnisprotokolle

<
  • 5. Runder Tisch
  • 4. Runder Tisch
  • 3. Runder Tisch
  • 2. Runder Tisch
  • 1. Runder Tisch
  • Klimafreundliche Kälteanlagen
  • Konferenz Co2ol Food
>
  • Programm

    zum Programm

  • Vortrag Elisabeth Munzert

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

    Die neue F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014: Ihre Bedeutung für Betreiber, Planer und Hersteller

  • Vortrag Arndt Rolles

    DAIKIN Airconditioning Germany GmbH

    Effizienzsystem Conveni-Pack am Beispiel Nah&Frisch

  • Vortrag Andreas Schwarz

    CT Energy GmbH

    Kälteversorgung mit Propan als Lösung für kleine Märkte und Innenstädte

  • Vortrag Wolfgang Leo

    CONTRACTING ENERGIE KÄLTE – KLIMA GMBH

    Systemlösung mit R290, Praxisbeispiel Fa. Kropp Berlin-Neukölln

  • Vortrag Reinhold Resch

    AHT Cooling Systems GmbH

    Propan: Das ideale, zukunftssichere Kältemittel für den Supermarkt

  • Vortrag Manfred Mahnert

    Advansor

    R744 Anwendungen für Convenience Stores und Discounter

  • Programm und Präsentationen der Referenten

    Sofern nicht anders angegeben, sind alle in den Vorträgen verwendeten Grafiken/Bilder firmeneigen und/oder dem Referenten liegt vom Urheber eine Erlaubnis zur Veröffentlichung vor oder die verwendeten Grafiken/Bilder stehen zur freien Verfügung.

    Programm 4. Runder Tisch Katja Becken, UBA: Nationale Klimaschutzinitiative: "Kohlenwasserstoffe sicher als Kältemittel einsetzen" Peter Tünte, Effektivplan GbR: Sicherheitstechnische Planung und Bewertung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln Carsten Hoch, TÜV SÜD Industrie Service GmbH: Betriebsvorschriften für Kälteanlagen - VDMA-Einheitsblatt 24020, Teil 3 Kohlenwasserstoffe; Teil 4 Kohlendoxid Dr. Siegfried Römer, Viessmann Kältetechnik AG: Anwendungsaspekte von R290 aus Sicht eines Aggregateherstellers Bernd Heinbokel, Carrier Kältetechnik Deutschland GmbH: Wirtschaftlichkeits- und TEWI-Vergleiche verschiedener Kältesysteme mit und ohne Wärmerückgewinnung

  • Programm, Ergebnisprotokoll und Präsentationen der Referenten

    Sofern nicht anders angegeben, sind alle in den Vorträgen verwendeten Grafiken/Bilder firmeneigen und/oder dem Referenten liegt vom Urheber eine Erlaubnis zur Veröffentlichung vor oder die verwendeten Grafiken/Bilder stehen zur freien Verfügung.

    Tagesordnung 3. Runder Tisch Ergebnisprotokoll 3. Runder Tisch Wolfgang Müller, BMU: Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung Katja Becken, UBA: Revision der EU-F-Gase-Verordnung Elisabeth Munzert, BMU: Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) Jürgen Usinger, GTZ-Proklima / HEAT GmbH: Umstellung von Supermärkten von halogenierten auf natürliche Kältemittel in Südafrika Andrea Voigt, EPEE: Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, EPEE: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Bernd Heinbokel, Carrier Kältetechnik Deutschland GmbH, VDMA Arbeitskreis "Energieeffizienz Kältetechnik": CO2Ltec analysiert und bewertet auf www.vdma-effizienz-quickcheck.org Horst Wendelborn, Danfoss GmbH Kältetechnik: Energieoptimierte Regelungen von sub- und transkritschen CO2-Kälteanlagen Urs Berger, Migros: Systemlösungen und Betriebserfahrungen in der Gewerbekälte

  • Programm, Protokoll und Präsentationen der Referenten

    Tagesordnung 2. Runder Tisch Ergebnisprotokoll 2. Runder Tisch Wolfgang Müller, BMU: Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung Stefan Krakowka, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Erfahrungen mit und Entwicklungen der Förderrichtlinie für gewerbliche Kälteanlagen Bernd Heinbokel, VDMA Arbeitskreis "Energieeffizienz Kältetechnik": Transparenz schaffen für energieffiziente Supermarktkälteanlagen Christoph Brouwers, Carrier Kältetechnik Deutschland GmbH: Sicher in die Zukunft - CO2 - das natürliche Kältemittel für die Supermarktanwendung Jan Kröger, Epta Deutschland GmbH: Systemlösungen und Betriebserfahrungen in der Gewerbekälte Bodo Jawoscheck, Kaiser's Tengelmann AG: Energieffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel - am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mühlheim an der Ruhr

  • Dokumente

    Programm 1. Runder Tisch Ergebnisprotokoll 1. Runder Tisch

  • Programm, Präsentationen der Referenten und Dokumente

    Programm Klimafreundliche Kälteanlagen für den Supermarkt Präsentationen Klimafreundliche Kälteanlagen Trends und Perspektiven für Supermarkt-Kälteanlagen Presseinformation 64/2008 Klimafreundlich Kühlen im Supermarkt

  • Dokumente

    Program International Conference Co2ol Food Program Presseinformation 42/2007 Klimaschutz im Supermarkt

Links

  • Blauer Engel: Klimafreundliche Verkaufsmärkte
  • Eco-Design for Commercial Refrigeration
  • Portal „Klimafreundliche Kälte“
  • BMU – Nationale Klimaschutzinitiative
  • Kälte- und Klimaanlagen Förderung
  • EU-Projekt SuperSmart

Publikationen

  • 30 Jahre Montrealer Protokoll – Broschüre
  • Hauptsache KALT?
  • Vergleichende Bewertung der Klimarelevanz von Kälteanlagen und -geräten für den Supermarkt
  • Dezentrale steckerfertige Kühlgeräte

Dokumente

  • Supermarket Refrigeration: Environmentally Sound Alternatives
Artikel:

Schlagworte:
 Kälteanlage  Fluorierte Treibhausgase  Klimafreundlichkeit  Klimafreundliche Technologie  Einzelhandel  Lebensmittel  Tiefkühlen  Klima- und Energiepolitik Top

„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de
Telefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416
 

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 17.02.2022):https://www.umweltbundesamt.de/supermaerkte?calendar=2022-02&tabc=1