Umweltbundesamt

Home > Reparaturkompetenz erhalten und für die Zukunft sichern

Reparaturkompetenz erhalten und für die Zukunft sichern

Das Projekt zielt darauf ab, Reparieren zu einer echten alltagstauglichen Alternative zu machen und Menschen für den Reparaturberuf zu begeistern. Das Recht auf Reparatur soll durch längere Produktlebensdauern zu Ressourcen- und ⁠Klimaschutz⁠ beitragen und ist ein wichtiger Bestandteil einer Kreislaufwirtschaft, in der wir weniger Ressourcen verbrauchen.

Damit Reparieren für die Menschen aber wirklich attraktiver wird, muss es günstig und niedrigschwellig sein, d.h. es braucht gut erreichbare Dienstleister. Diese beiden Faktoren werden in der aktuellen Gesetzgebung zum Recht auf Reparatur und zu Kreislaufwirtschaft nicht ausreichend adressiert.

Das Projekt möchte diese Leerstelle füllen und die Perspektive der Reparaturpraxis in relevante politische Prozesse, insbesondere zum Thema Reparaturpreise, einbringen.

Ein weiterer wichtiger Fokus des Projekts ist die Fachkräftesicherung im Reparatursektor. Durch das Zusammenbringen von Akteuren aus Handwerk, Bildung, Politik, Start-ups und Zivilgesellschaft soll die Zukunft des Berufsbilds „Reparateur*in“ diskutiert werden. Das Berufsbild sollte an moderne Arbeitsmarktentwicklungen angepasst und für neue Zielgruppen attraktiver gemacht werden.

Im Rahmen des Projekts soll außerdem Informationsmaterial für verschiedene Zielgruppen entwickelt werden, das über die Vorteile des Reparaturberufs aufklärt und ihn aus unterschiedlichen Perspektiven bewirbt.

Dieses Material soll an Bildungseinrichtungen, Berufsberatungen und Berufsorientierungsprogramme zur Nutzung weitergegeben werden.

Thema (Bereich)Produkte und Umwelt, Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerRunder Tisch Reparatur e.V.
Laufzeit01.04.2025 bis 31.03.2027

Links

  • Website: Runder Tisch Reparatur e.V.
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 01.04.2025):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/reparaturkompetenz-erhalten-fuer-die-zukunft