Umweltbundesamt

Home > Politisch Handeln für Umwelt- und Klimaschutz

Politisch Handeln für Umwelt- und Klimaschutz

Workshops und Coaching für junge Menschen, Fortbildungen für BNE-Multiplikator*innen und Lernmaterial

Viele junge Menschen beunruhigt die Bedrohung durch ⁠Klima⁠- und Umweltkrisen. Auch wenn sie etablierter Politik zur Lösung dieser Krisen kritisch gegenüberstehen, sind sie politisch interessiert und wollen auch im Bereich Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ mitgestalten.

Dafür brauchen sie Wissen um Entscheidungsprozesse und Handlungskompetenzen für politisches Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz, was in bestehenden Bildungsprogrammen nur begrenzt gefördert wird.

2023 hat die ANU im Projekt „UPoliNow“ zusammen mit Umweltbildungszentren (UBZ) junge Menschen in Workshops und Coaching darin unterstützt, sich entsprechende Kompetenzen anzueignen. Die Erfahrungen aus UPoliNOW zeigen auch, dass Umweltpädagog*innen und weitere Multiplikator*innen daran interessiert sind, in ihren Bildungsangeboten stärker auch politische Zusammenhänge zu thematisieren und politisches Engagement junger Menschen rund um Umwelt- und Klimaschutz zu fördern.

Im Nachfolgeprojekt bauen wir auf diesen Erfahrungen auf: Wir entwickeln den Jugendworkshop „Politisch Handeln – aber wie?!“ und das Coaching von Aktionsgruppen inhaltlich und in verschiedenen Formaten weiter. Beides führen wir mit UBZ und jungen Menschen im Alter zwischen 16 bis 25 Jahre 6-mal durch.

Parallel entwickeln wir eingesetztes Lernmaterial weiter und erstellen ein Lernmaterial-Set, das von jungen Menschen und Multiplikator*innen genutzt werden kann. Das öffentlich zugängliche Materialset wird Multiplikator*innen in zwei Online-Veranstaltungen vorgestellt.

Die Erfahrungen aus UPoliNOW 1 und 2 führen wir in der Konzeption einer 3-teiligen Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen aus BNE und weiteren Interessierten zusammen.

Die zweimal durchgeführte Fortbildungsreihe behandelt u. a. Didaktik politischer Bildung für junge Menschen, Beispiele politischer Handlungsmöglichkeiten junger Menschen zu Umwelt- und Klimaschutz und lokale Unterstützungsmöglichkeiten für Aktionsgruppen durch Bildungsakteure.

Thema (Bereich)Umweltbildung, Umweltbewusstsein und Umweltberatung
AntragstellerArbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.
Laufzeit01.04.2024 bis 31.12.2025

Links

  • Website: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.V.
Artikel
top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 25.04.2024):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/foerdern-beraten/verbaendefoerderung/projektfoerderungen-projekttraeger/politisch-handeln-fuer-umwelt-klimaschutz