UBA gibt Stipendiaten für "Artist in Residence"-Stipendium auf der Insel Vilm bekannt weiterlesen
Neue Ansichten! Kunst – Kultur – Wissenschaft – Nachhaltigkeitspolitik im Dialog

UBA gibt Stipendiaten für "Artist in Residence"-Stipendium auf der Insel Vilm bekannt weiterlesen
Die allermeisten deutschen Badegewässer haben ausgezeichnete oder gute Wasserqualität weiterlesen
Bundesumweltministerium und UBA gaben den Startschuss für das neue International Sustainable Chemistry Collaborative Centre ISC3 mit Sitz am UN-Standort Bonn. Mit zunächst 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern soll das ISC3 einen substanziellen Beitrag zu einer nationalen und weltweiten Chemikalienpolitik leisten und Triebfeder für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele sein. weiterlesen
Industriechemikalien sollten nach Ansicht des UBA im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH stärker auf ihre „Mobilität“ im Wasserkreislauf untersucht werden. weiterlesen
Das UBA macht sich für Lärmschutz bei Güterzügen stark. Beispielsweise sollten die Räder und Bremsen der Züge künftig verkleidet werden, um Lärm direkt an der Quelle zu mindern. Leise Züge sollten zudem auch stärker als bisher finanziell belohnt werden, etwa über niedrigere Trassenpreise. weiterlesen
Auch Euro-6-Diesel stoßen sechs Mal mehr Stickstoffoxide aus als erlaubt. weiterlesen
Internationale Konferenz berät über Konzept der planetaren Belastungsgrenzen (Planetary Boundaries). weiterlesen
Umweltbewusstseinsstudie 2016: Auto aber nach wie vor wichtigstes Verkehrsmittel in Deutschland weiterlesen