Suchen

Schädlinge und Nützlinge

Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Schädlingen, Lästlingen und Nützlingen und wie Sie diese erkennen und voneinander unterscheiden können. Die Steckbriefe enthalten eine Beschreibung des Aussehens, des Lebensraumes und der Lebensbedingungen dieser Organismen sowie vorbeugende und biozidfreie Maßnahmen bei einem Befall. Aktuell werden die Inhalte der Steckbriefe aktualisiert!

Vorräte sollten luftdicht gelagert werden.

Vorratsschädlingen keine Chance geben

Von Ameisen, Brotkäfern bis zur Lebensmittelmotte, es gibt zahlreiche Insekten, die sich als Vorratsschädlinge in Haus und Wohnung breitmachen können. Aber auch Nagetiere wie Mäuse oder Ratten können zu einem Problem werden. Verunreinigte oder befallene Vorräte werden ungenießbar und verursachen schlimmstenfalls Gesundheitsgefahren. weiterlesen

Wanderratte

Wanderratte

Die Wanderratte ist als Kulturfolger des Menschen weltweit verbreitet. Im menschlichen Siedlungsbereich sind Wanderratten häufig in Kanalisationsanlagen, Tierställen, Kellern, Tiergärten, Parkanlagen, Schlachthöfen, auf Müllkippen, in lebensmittelverarbeitenden Betrieben, Getreidespeichern und schließlich in Büro- und Wohngebäuden zu finden. weiterlesen

eine Feuerwanze sitzt auf einem verstrockneten Blatt

Wanzen

Im Herbst wandern einige Wanzenarten auf der Suche nach Überwinterungsplätzen in Häuser ein, zum Beispiel die Grüne Stinkwanze. Auch Feuerwanzen sind häufig um Gebäude und im Garten anzutreffen, verirren sich aber in der Regel nicht in Gebäude. Eine Gefahr für den Menschen stellen sie nicht dar. weiterlesen

Rotbraun-gelbe Hornisse auf einem Blatt

Wespen und Hornissen

Allein in Deutschland gibt es etwa 700 verschiedene Wespenarten. Lästig an der Kaffeetafel werden aber nur zwei Arten: die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Die größte bei uns heimisch vorkommende Wespenart ist die Hornisse. weiterlesen

Feldmaus in der Natur

Wühlmäuse

Schermäuse legen ihre Gangsysteme bevorzugt in leichten bis mittelschweren Böden an. Auf Wiesen und Weiden, in Obstanlagen oder in Gärten und Parkanlagen verraten sie sich durch ihre Wühl- und Fraßtätigkeit. weiterlesen

Artikel:
Drucken

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt