Suchen

Nr.: 11/2025Umweltbewusst leben

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!

Im November startet wieder die Europäische Woche der Abfallvermeidung. Akteure aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie aus Bildung und Verwaltung beteiligen sich europaweit alljährlich mit eigenen Aktionen, um zu zeigen, wie sich Abfälle verringern und unsere Ressourcen schonen lassen. Motto in diesem Jahr: "Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden". Mehr dazu in der "Termine"-Rubrik dieser Newslettterausgabe und natürlich jederzeit in unseren UBA-Umwelttipps.

Eine gute aktuelle Nachricht zu diesem Thema: Der Verbrauch von Verpackungen ist in Deutschland im Jahr 2023 bereits das zweite Jahr in Folge gesunken. Eine weniger gute Nachricht: Die Mehrheit der Deutschen möchte zwar nachhaltiger reisen – tut es aber nicht, wie der neue Bericht zum Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ zeigt.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Verschiedene Abfallarten: Glas, Papier, Metall und Kunststoff

Verpackungsverbrauch erneut gesunken, Recyclingquoten gestiegen

Der Verpackungsverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 um 1.094.700 Tonnen auf rund 17,9 Mio. Tonnen und damit bereits das zweite Jahr in Folge gesunken. Der Rückgang entspricht 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Recyclingquote bei Verpackungen stieg hingegen um 0,9 Prozentpunkte und erreichte damit einen Wert von 69,4 Prozent. weiterlesen

Nachhaltigkeit beim Reisen ist bei der Reiseentscheidung nur einer unter vielen Wünschen.

Mehrheit der Deutschen möchte nachhaltiger reisen – tut es aber nicht

Obwohl sich viele Deutsche nachhaltiges Reisen wünschen, lässt sich dieser Wunsch bislang kaum im tatsächlichen Reiseverhalten erkennen. Das geht aus dem aktuellen Nachfragemonitor „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ hervor, den die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) veröffentlicht hat. Besonders deutlich wird der Widerspruch beim Flugverhalten. weiterlesen

Aus den UBA-Umwelttipps

Eine Verkäuferin zeigt einer Kundin Waschmaschinen

Produkte länger nutzen

Ob Smartphone, Fernseher oder Waschmaschine: Schon ihre Herstellung verbraucht enorme Mengen an Energie und Rohstoffen – oft mehr als ihr späterer Betrieb. Wer seine Geräte möglichst lange nutzt, reduziert diesen Umweltaufwand spürbar. Wie Sie mit kleinen Entscheidungen Großes für die Umwelt tun können, erfahren Sie in unserem UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Zwei Menschen reparieren ein Elektrogerät.

Reparieren

Ob Möbel, Elektrogeräte oder Alltagsgegenstände: Ihre Herstellung kostet Energie und wertvolle Rohstoffe – und belastet die Umwelt. Gerade bei großen oder elektrischen Geräten lohnt sich eine Reparatur oft doppelt: Sie spart Ressourcen und schont das Klima. Trotzdem entscheidet oft der Preis über Reparatur oder Neukauf. Warum sich Reparieren trotzdem lohnt, zeigt unser UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Mann entsorgt Elektroschrott in einen Container

Alte Elektrogeräte richtig entsorgen

Egal ob Waschmaschine, Fernseher, Handy oder Fernbedienung – alle Elektroaltgeräte enthalten wertvolle und andere Rohstoffe. Durch die richtige Entsorgung können sie recycelt werden. Das trägt zu Sicherung der Rohstoffversorgung in Deutschland bei und schont Umwelt und Klima. weiterlesen

Frau in der Natur liegt in einer Hängematte.

Urlaubsreisen

Erholung, Natur und Abenteuer gibt’s auch ganz in der Nähe – ganz ohne Flug oder Kreuzfahrt. Reisen Sie umweltfreundlich, schützen Sie Klima und Natur und entdecken Sie nachhaltige Alternativen. Wie das geht? Ganz einfach – in den UBA-Umwelttipps finden Sie nützliche Hinweise für Ihren nächsten Urlaub! weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt