Stadtklimagerechte Planung in Zeiten des Klimawandels

  • Luftbildaufnahme Stuttgart-Vaihingen. Ein Pfeil markiert die Ventilationsachse
    Kaltluftabfluss über freigehaltene Ventilationsachse, Unterer Grund/Stuttgart-Vaihingen
  • Begrüntes Gleisbett der Straßenbahn
    Stadtklimagerechte Planung in Zeiten des Klimawandels
  • Begrüntes Dach
    Begrüntes Dach
  • Karte der Oberflächentemperatur
    Infrarotbild von der Oberflächentemperatur
  • Flächennutzungsplandarstellung
    Ausschnitt „Unterer Grund“ aus Flächennutzungsplan 2010, Landeshauptstadt Stuttgart
<>

Verbesserung des urbanen Wärme- und Wasserhaushalts im Rahmen der Bauleitplanung durch den Erhalt und die Vergrößerung der Grünflächen in der Stadt, z. B. Wald und Parkanlagen, durch die Sicherung wichtiger Frischluftschneisen und Luftaustauschbahnen, aber auch durch Verkehrsgrün, begrünte Stadtbahngleise und Dachbegrünungen. Im dichtbebauten Innenstadtbereich bieten auch Brach- bzw. untergenutze Flächen die Möglichkeit zu einer stadtklimatischen Sanierung von Quartieren. Hierzu wurde u.a. auch ein Web-basiertes Bauflächenmanagement um ein Bewertungstool hinsichtlich stadtklimatischer Parameter erweitert. Die stadtklimagerechte Planung ist in enger Zusammenarbeit mit den Stadtplanern (Abteilung Stadtentwicklung) schon seit langem Thema in Stuttgart, sie wird aber verstärkt seit etwa 2000 im Rahmen der Klimaanpassungserfordernis weiterentwickelt und bezieht mehr die Themen Trockenheit, Extremniederschläge in Verbindung mit blauer Infrastruktur ein.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

MaßnahmenträgerLandeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie
http://www.stuttgart.de
Kooperationspartner

Amt für Stadtplanung und Wohnen, Garten- Friedhofs- und Forstamt, Hochbauamt, Tiefbauamt/Stadtentwässerung

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung
Dauer der UmsetzungKontinuierliche Maßnahme
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Personalkosten Stadtklimatologie

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?

Personalkosten Stadtklimatologie
Eigenmittel, Einzelaspekte auch über FörderProjekte (EU, Bund, Land),
Städtische Klimapaket und Klimainnovationsfond

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

breite Öffentlichkeit

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Freihaltung wichtiger Frischluftschneisen und Kaltluftproduktionsgebiete, über 2,5 Mio m² Gründächer, durchgrünte Hangzonen, stadtklimatisch bzw. mit Klimafolgenanpassung begründete Rahmenpläne, begrünte Stadtbahngleise, zusätzliche Baumpflanzungen an Straßen, geförderte Fassaden- und Innenhofbegrünungen.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hindernisse bestehen in wirtschaftlichen und wohnungspolitischen Interessen im Immobilienbereich. Lösung durch Interessenausgleich im Rahmen der Abwägung (Bauleitplanung), jedoch schwierig, wenn bereits Baurecht besteht: vertragliche Vereinbarungen. Zunehmende Bedeutung: Anpassung im Rahmen der Stadtsanierung auch im Kontext mit Rahmenplanungen.

Ansprechperson

Rainer Kapp
Landeshauptstadt Stuttgart - Amt für Umweltschutz
Gaisburgstr. 4
70182 Stuttgart
Germany
Department 36-4
Telephone number0711 216-88625
Fax number0711 216-88640

Ort der Umsetzung

Arnulf-Klett-Platz 2
70173 Stuttgart
Germany

Stuttgart Städte

Share:
Article:
Printer-friendly version