This information paper presents the results of a comprehensive analysis of the German market for voluntary offsetting of greenhouse gas (GHG) emissions for the years 2017 to 2020. The analysis serves to create a basis for assessing the potential and thus for the development of incentive structures and framework conditions for national climate protection projects in Germany. Past market surveys on...read more
Mit diesem Infopapier werden die Ergebnisse einer umfangreichen Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von THG-Emissionen für die Jahre 2017 bis 2020 aufbereitet. Die Analyse dient dazu, Grundlagen zur Einschätzung des Potentials und damit für das Entwickeln von Anreizstrukturen und Rahmenbedingungen für nationale Klimaschutzprojekte in Deutschland zu schaffen. Vergangene Mark...read more
The International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) promotes the transformation to a more sustainable chemistry worldwide. With a sustainable and circular approach, sectors that deal with chemistry can make significant contributions to achieving the UN Sustainable Development Goals (SDGs). This report describes ISC3's activities from May 2019 up to and including April 2020, during...read more
Abschlussbericht der Phase 01.05.2017 – 31.12.2020
Das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) fördert weltweit nachhaltigere Lösungen in der Chemie. Adressat sind alle Sektoren, die Chemikalien und chemische Produkte und Dienstleistungen konzipieren, herstellen und/oder einsetzen. Mit einem nachhaltigen und zirkulären Ansatz können diese Sektoren bedeutende Beiträge zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (...read more
Das im Juli 2021 veröffentlichte „Fit-for-55“-Klimapaket der Europäischen Kommission schlägt die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems für Gebäude und Straßenverkehr vor. Ein Teil der Einnahmen soll im Rahmen eines Klima-Sozialfonds verwendet werden, um explizit vulnerable Gruppen zu unterstützen. Mit diesem Vorschlag werden neue Impulse für die deutsche Debatte um die Rückverteilung von...read more
Administrative structure and implementation challenges
The European Commission has proposed to introduce a carbon border adjustment mechanism (CBAM) in order to improve Carbon Leakage protection for European energy-intensive industries which are subject to the carbon price in EU ETS. This report details the Commission’s proposed administrative structure as well as its implications for Member States. It analyses the tasks, responsibilities and interact...read more
Umweltmanagementsysteme sind ein etabliertes Instrument, um die Eigenverantwortung von Unternehmen für den Umweltschutz zu stärken, Effizienzpotenziale zu heben und Umweltbelastungen zu reduzieren. Bislang ist die Anwendung solcher Systeme für Unternehmen freiwillig. Die Einführung verbindlicher Umweltmanagementanforderungen für Unternehmen ist eine Option, die Umweltentlastungspotenziale durch da...read more
Innenputze kommen ähnlich wie Wandfarben großflächig in Innenräumen zum Einsatz. Deshalb ist es wichtig, dass die Produkte emissions- und schadstoffarm sind. Aus Gründen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes wird nach diesem Leitfaden zum Beispiel der Einsatz biozider Wirkstoffe zur Konservierung ausgeschlossen.Der Leitfaden basiert auf den Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für emissionsarme...read more
The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.
The UBA
Contact
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau GermanyPlease contact us preferably by e-mail: buergerservice [at] uba [dot] deYou can reach us by telephone Mon - Fri during service hours 9.00 - 15.00 at: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2103-2285