Umweltbundesamt

Home > Webinare zu klimarobusten Gebäuden (KlimaRoBin)

Webinare zu klimarobusten Gebäuden (KlimaRoBin)

  • Webinar Ausschreibung + Programm
    Webinar Angebot Beispiel, Quelle: target GmbH
  • Startportal für die Webseite Webinarangebote
    Screen Shot Startseite KlimaRoBin, Quelle: target GmbH
  • Passivhaus Neubau
    Passivhaus Baustelle, Quelle: target GmbH
<>
01.2019

Aufgabenstellung des Projekts KlimaRoBin war die Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungsangebotes zu den Anforderungen, die der Klimawandel an den Gebäudesektor in Deutschland stellt. Dabei wurden nicht nur Adaptionsansätze (Gebäudekühlung, sommerlicher Wärmeschutz, Begrünung), sondern auch die Wechselwirkungen mit Klimaschutzansätzen (Energieeinsparung, Effizienz, Gebäude als System) behandelt. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, die den Gebäudesektor betreffen, wurden ebenfalls in das Fortbildungsangebot integriert.

Es wurden Online-Veranstaltungen zu den folgenden Themen durchgeführt:

• das neue Gebäudeenergiegesetz;
• regenerative Wärmeversorgung in Gebäuden;
• Bilanzierung von Gebäuden;
• Photovoltaik-Nutzung in Gebäuden;
• Beurteilung von Heizungs- und Warmwasser-Anlagen;
• Anforderungen an die Gebäudehülle;
• Lüftung und Klimatisierung;
• Energiebilanz von Baustoffen;
• sommerlicher Wärmeschutz;
• zukünftige Energieversorgung von Gebäuden.

Zielgruppe des Projekts waren Energieberaterinnen und -berater im Handwerk. Die Durchführung der Kursangebote erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Schornsteinfegerhandwerk in Niedersachsen. Im Projektverlauf wurden drei komplette Fortbildungsreihen mit insgesamt 28 Kurstagen als Online-Veranstaltungen durchgeführt.

Nach Ablauf der Projektlaufzeit im Juni 2021 wird das Angebot fortgeführt. Die nächste Kursreihe (10 Termine à 8 UE) wird im Zeitraum von Februar bis April 2022 angeboten.

Eckdaten zur Maßnahme

Maßnahmenträger

Maßnahmenträgertarget GmbH
http://www.targetgmbh.de
Kooperationspartner

GBFS Gesellschaft zur Bildung und Forschung im Schornsteinfegerhandwerk

Dauer und Finanzierung

Dauer

Beginn der Umsetzung01.2019
Dauer der UmsetzungDie Gesamtlaufzeit des Projekts betrug 30 Monate.Die Erarbeitungsphase des Fortbildungsangebotes lief von Januar 2019 bis September 2020. Von Oktober bis Dezember 2020 wurde die Pilotschulung (10 Termine) durchgeführt.Von Januar bis Juni 2021 wurden zwei weitere Kursreihen durchgeführt.
Wie hoch waren die (geschätzten) Kosten für die Umsetzung?

Die Gesamtkosten des Projekts betrugen € 130.000,-.

Mit welchen Mitteln wurde die Maßnahme finanziert?
  • Bund
  • Privat

Die Umsetzungskosten teilten sich wie folgt auf:
• Kosten für eigenes Personal: € 102.000,-
• Vergabe von Aufträgen (Dozenten): € 24.000,-
• Verwaltungskosten: € 2.880,-

Das Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Programm "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels".

Weiterführende Links

Links zur Maßnahme

  • Projektwebseite

Beteiligung

Welche weiteren Personengruppen wurden an der Planung oder Umsetzung der Maßnahme beteiligt?

  • Betriebe, öffentliche Unternehmen oder Wirtschaftsverbände
  • Forschung/Beratung/Bildung
  • Sonstige

Klimaschutzagentur Weserbergland e.V.;
Klimaschutzleitstelle des Landkreises Schaumburg

Welche Formen der Beteiligung fanden statt?

  • Aufbau von Netzwerken
  • Online-Befragung / -Dialog
  • Sonstiges
Kontinuierliche Projektmeetings.
ErläuterungZiele der Beteiligung waren: • Festlegung der Inhalte und Methoden der Fortbildung • Zertifizierung des Angebotes • Bewerbung des Kursangebotes • Train the Trainer • Konzeption des Online-Formats

Erfolge

Welche Erfolge wurden bis jetzt mit der Maßnahme erreicht?

Es wurden 62 Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erreicht, die jeweils 80 Unterrichtsstunden absolvierten.
Das erarbeitete Kursangebot wird verstetigt. Die nächste Fortbildungsreihe findet in Kooperation mit der GBFS von Februar bis April 2022 statt.

Wie wird der Erfolg der Maßnahme evaluiert?
  • Analyse (z.B. Soll-Ist-Abgleiche, Meilensteinabgleich, Medienanalyse)
  • Feedback-Gespräche (z.B. Gruppendiskussion, Fokusgruppe, Erfahrungsberichte)
  • Monitoring (z.B. Messung, Erfassung von Daten, TN-Zahlen, Webseitenklicks)
Erläuterung• Führen von Teilnahme-Listen • Feedback-Gespräche nach jeder Veranstaltung • Feedback-Gespräche mit den Dozentinnen und Dozenten

Hat die Maßnahme positive Nebeneffekte?

  • Ja, Klimaschutz: Einsparung von Treibhausgasemissionen oder Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre
  • Ja, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: z. B. Innovation, Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen oder Regionen

Im Fortbildungsangebot sind auch Maßnahmen zur Treibhausgas-Emission integriert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erschließen sich neue Beratungsfelder, neue Themen und neue Kunden.

Hindernisse

Welche Hindernisse gab es während der Umsetzung?

Hat die Maßnahme negative Nebeneffekte?

  • Nein

Ansprechperson

Andreas Steege
target GmbH
HefeHof 8
31785 Hameln
Germany
E-Mailsteege@targetgmbh.de
Telephone number05151 4030 990

Ort der Umsetzung

HefeHof 8
31785 Hameln
Germany

Niedersachsen

Kategorien

  • Energieinfrastruktur
  • Gebäude
  • Hitzeperioden
  • Informationsbereitstellung und Sensibilisierung
  • Sonstige
  • Unternehmen
Article:
Top

The UBA’s motto, For our environment (“Für Mensch und Umwelt”), sums up our mission pretty well, we feel. In this video we give an insight into our work.

The UBA

Contact

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Germany
Please send us your enquiries exclusively via the contact form.

Due to the large number of enquiries, there may be delays in responding. We ask for your understanding.


Source URL (modified on 12.04.2022):https://www.umweltbundesamt.de/en/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/webinare-zu-klimarobusten-gebaeuden-klimarobin