Zuschüsse für Projekte von Verbänden im Umweltschutz und im Naturschutz
Die Antragsrunde für 2024 beginnt Anfang Mai 2023 und endet am 31. Juli 2023.
Bitte beachten Sie für eine Antragstellung unsere Hinweise auf dieser Seite und nehmen Sie bei Fragen dazu Kontakt zu uns auf.
Anträge können nur über das Portal easy-Online gestellt werden (https://foerderportal.bund.de/easyonline/). Dem easy-Online Antrag ist verpflichtend das hier zur Verfügung gestellte Dokument „Verpflichtende Anlage zum Antrag auf Zuschüsse für Projekte von Verbänden im Umweltschutz und im Naturschutz“ beizufügen (siehe unten unter "Dokumente")..
Die Projekte sollen das Bewusstsein und das Engagement für Umweltschutz und Naturschutz stärken. Hierzu gehören grundsätzlich:
- Kinder- und Jugendprojekte mit hoher Breitenwirkung,
- Projekte, die umwelt- und naturverträgliches Verhalten fördern,
- Maßnahmen der Umweltberatung und der Fortbildung,
- Maßnahmen zur (umweltpolitischen) Vernetzung und Kooperation.
Bitte beachten Sie das Merkblatt zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Verbändeprojektförderung. Dort finden Sie ausführliche Hinweise zur Antragsstellung.
Projekte, für die ein Zuschuss beantragt wird, dürfen noch nicht begonnen haben. An den Maßnahmen muss ein besonderes Bundesinteresse bestehen. Wissenschaftliche Forschung und investive Maßnahmen können nicht gefördert werden.
Antragsberechtigt sind Vereine, Verbände, Initiativen oder Organisationen, die im Umwelt- oder im Naturschutz tätig werden. Einzelpersonen sind nicht antragsberechtigt. Die Projekte müssen einen klaren ökologischen Schwerpunkt und eine breite Außenwirkung haben und sollten innovativ sein. Gefördert werden Vorhaben, die über eine rein lokale oder regionale Wirkung hinaus für den Natur- und Umweltschutz in Deutschland von Bedeutung sind oder Vorhaben, die einen besonderen Modellcharakter aufweisen und sich auf andere Orte und Regionen übertragen lassen.
Unter „Projektförderung und Projektträger“ besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Projekte nach ausgewählten Themengebieten, Stichworten oder Verbänden zu suchen. Die Suchmaske ermöglicht es, Basisinformation über laufende und abgeschlossene Projekte abzufragen.
Die Anträge sind in elektronischer Form und in Papierform einzureichen. Für die elektronische Übersendung nutzen Sie bitte ausschließlich das Online-Antragsformular. Den unterschriebenen Antrag senden Sie bitte in Papierform an das Umweltbundesamt (Adresse s. Merkblatt 7.1).