Sammlung Erhard: „Abfall – Ein Blick zurück“

Altes Bild eines Mannes mit Korb und Glocke, der den Müll auf der Straße einsammelt.zum Vergrößern anklicken
Müllabfuhr in England Kupferstich, H. Pyne, 1805
Quelle: Sammlung Erhard

Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau

Die Sammlung

1911 initiierte der Berliner Ing. Karl M. Meyer die „Auskunftsstelle für Müllbeseitung“. Sie wurde noch im selben Jahr von den Firmen Schmidt und Melmer (Hersteller von Müllgefäßen, Weidenau/Sieg) realisiert.

1923 übernahm Dr. Ing. habil Heinrich Erhard die Leitung der Auskunftsstelle, baute sie in der Folgezeit aus und führte sie bis Anfang der 1960er-Jahre. Gegen Ende der 1960er-Jahre kaufte die bundeseigene „Zentralstelle für Abfallbeseitigung (ZfA)“ die Sammlung. Mit der Gründung des Umweltbundesamtes 1974 wurde die ZfA integriert. Die „Sammlung Erhard“ wurde Teil der Fachbibliothek Umwelt.

Die Sammlung steht allen Interessierten zur Verfügung. Sie dokumentiert Technik und Organisation von Abfallbeseitigung und -verwertung häuptsächlich im Zeitraum 1915 bis 1955.

Beginn der Abfallentsorgung

<>
  1. Antike Müllrutschen in Mohendscho-Daro
  2. Müllabfuhr in England Kupferstich, H. Pyne, 1805
  3. Karikatur, Doebeck (1825)
  4. Zeitgenössischer Stich, Hamburg (1609)

Sammlung von Abfällen

<>
  1. Müllsammelgrube, Dresden (1927)
  2. Müllsammelgrube, Dresden (1927)
  3. Entleerung von Müllsammelgruben mit Weidenkörben Stettin (1920)
  4. Mülleimer für die systemlose Abfuhr Berlin – Wetzlar – Hildesheim
  5. Beschlagnahmte illegale Müllsammelgefäße, Hannover (1906)
  6. Hofstandgefäß (Solingen 1909)
  7. Heraustragen der Mülltonnen mittels Tragegurt, Lübeck (1928)
  8. Rücktransport einer entleerten 90-Liter-Mülltonne, Lübeck (1928)
  9. Systemmüllgefäße verschiedener Bauarten (1928)

Wechseltonnen- und Wechselbodensystem

<>
  1. Umladestelle im Wechseltonnensystem, Dortmund (1911)
  2. Bürstenwaschmaschine für das Wechseltonnensystem, Crefeld (1913)
  3. Abfuhr der Wechseltonnen, Dortmund (1928)
  4. Wechselbodensystem, Hannover (1908)
  5. Entleerung der Wechselbodentonne
  6. Montage des Bodens
  7. Müllsammelwagen mit Säcken und Wechselböden, Hannover (1908)

Fäkalienabfuhr

<>
  1. Abfuhrwagen System „Staubschutz“, Berlin (1893)
  2. Müllverladung auf Kähne, Berlin (1910)
  3. Mülltransport mittels Straßenbahn, Frankfurt am Main (1912)
  4. Transportfahrzeug für eckige Hofstandgefäße (1912)
  5. Transportfahrzeug für runde Hofstandgefäße (1912)
  6. Systemlose Abfuhr, Frankfurt am Main (1922)
  7. Transportfahrzeug im Tonnenumleersystem, Hamburg (1924)
  8. Auswechseln der Fäkalienkübel, Lübeck (1928)
  9. Ein allseits durch Rolljalousien geschlossener Fäkalien-Abfuhrwagen, Lübeck (1928)
  10. Übernahme der Wechselkübel für Entleerung und Wäsche, Lübeck (1928)
  11. Entleerung und Wäsche der Wechselkübel, Lübeck (1928)
  12. Sammlung der Fäkalien in einem Jauchewagen, Lübeck (1928)

Dreiverteilungsverfahren: Abtransport durch drei hintereinander fahrende Fuhrwerke

<>
  1. Kombinationssystem im „Dreiteilungsverfahren“
  2. Getrennte Sammelsysteme im „Dreiteilungsverfahren“
  3. Hofstandgefäß für Asche und Kehricht
  4. Hofstandgefäß für Küchenabfälle
  5. Hofstandgefäße (mit eingehängtem Sack) für sog. „Sperrmüll“
  6. Kehrricht- und Ascheabfuhr, Berlin-Charlottenburg (1912)
  7. Einsammlung von Küchenabfällen, Berlin-Charlottenburg (1912)
  8. Sperrmüll- und Gerümpelabfuhr, Berlin-Charlottenburg (1912)

Sortierung und Verwertung von Abfällen

<>
  1. Sortierung von Hand Sortieranlage, Puchheim b. München, um 1900
  2. Lumpenwäscherei Sortieranlage, Puchheim b. München, um 1900
  3. Feinmüll-Transportanlage Sortieranlage, Puchheim b. München, um 1900
  4. Müllverwertungsanlage, Berlin-Schöneberg, um 1900
  5. Müllverwertungsanlage, Berlin-Schöneberg, um 1900
  6. Müllverwertungsanlage, Berlin-Schöneberg, um 1900

Verbrennung von Abfällen

<>
  1. Modell der Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  2. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  3. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  4. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  5. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  6. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  7. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  8. Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
  9. Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
  10. Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
  11. Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
  12. Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
  13. Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)

Ablagerung von Abfällen

<>
  1. Entleerung von Abfallsäcken aus dem Wechselbodensystem, Hannover (1908)
  2. Anlieferungsgebäude auf dem Müllplatz, Bochum (1912)
  3. Auskratzen der Müllwagen, Magdeburg (1910)
  4. Einfachste Betriebsform der Abfallablagerung, Elbing (1912)
  5. Entleerung der Müllwagen durch Seitenklappen, Stettin (1920)
  6. Entleerung eines „KUKA-Müllwagens“, Mannheim (1928)
  7. Müll wird mittels einer Holzrutsche bei auslaufender Strömung ins Meer gekippt, Helgoland (1930)
  8. Einsatz von „Heinzelmann“-Transportbändern zur Ablagerungsstelle, Neustadt bei Stuttgart (1929)
  9. Aufschüttung eines Müllberges im Stadtwald, Frankfurt am Main (ca. 1930)
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Sammlung Erhard  Fachbibliothek Umwelt  Abfall