Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Für unser Team der Gleichstellungsbeauftragten mit Arbeitsort in Dessau-Roßlau - Bauhausstadt im Dessau-Wörlitzer Gartenreich - suchen wir eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist bis zum 31.10.2026 befristet.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Ihre Aufgaben:
- Verankerung und konzeptionelle Weiterentwicklung von Gender Mainstreaming (GM) in Form eines Gleichstellungscontrollings und seiner Kennzahlen in intersektionalem Verständnis
- Verankerung der Geschlechterdimensionen in der Umwelt-, Nachhaltigkeits- und umweltbezogenen Gesundheitsforschung und Politikberatung
- Kompetenzaufbau für und Umsetzung von GM in der wissenschaftlichen, administrativen und sonstigen Facharbeit des UBA (z.B. durch Schulungen)
- Unterstützung der Mitarbeiter*innen und der Führungsebene als Anlaufstelle zur Umsetzung von GM
- Kooperation mit anderen relevanten nationalen und europäischen Einrichtungen bzw. Netzwerken
- Öffentlichkeitsarbeit zur Verankerung des GM im UBA
- Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten bei ihren Aufgaben
- Unterstützung bei der Erstellung des Gleichstellungsplans und seiner Umsetzung
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) der Gender Studies, Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Geisteswissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- ausgeprägte Kenntnisse und Erfahrungen in der Umsetzung von Gender Mainstreaming, z. B. in wissenschaftlichen Einrichtungen und Arbeitsfeldern des Umweltschutzes
- Erfahrungen in der Koordination und Bearbeitung übergreifender und komplexer Sachverhalte
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Trainings
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit oder Publikationserfahrung
- sehr gute Kenntnisse der aktuellen wissenschaftlichen Forschung und Theorie im Themenfeld Gender, Diversity und Umwelt/Nachhaltigkeit (inkl. Nachhaltige Entwicklung und umweltbezogener Gesundheitsschutz) sowie der Gleichstellungs- und Diversitätspolitik der Bundesverwaltung inkl. der einschlägigen Gesetze
- Kenntnisse und (Berufs-)Erfahrungen im Bereich Verwaltung sind von Vorteil
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit auch im internationalen Kontext, Verhandlungsgeschick, Eigenständigkeit
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Dotierung: Entgeltgruppe 14 TVöD (Tarifgebiet Ost).
Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.
Kenn-Nr.: 22/LB/21
Bewerbungsfrist: 16.02.2022 (Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen [Eingangsstempel des UBA], können nicht mehr berücksichtigt werden.)
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Frau Regina Schreiber unter 0340 2103-2714.
Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostenge-setz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt Unterrepräsentanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine nachgewiesene Schwerbehinderung kann die Auswahl eines anderen Arbeitsortes rechtfertigen.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an bewerbung [at] uba [dot] de. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2628 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter folgendem Link: www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.
Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung.