Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Wir suchen für unsere Geschäftsstelle in Berlin eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Datenanalyse, Schwerpunkt Maßnahmenbewertung.

Der EXPERTENRAT FÜR KLIMAFRAGEN (ERK) wurde durch die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland ernannt und hat einen durch das Klimaschutzgesetz begründeten Auftrag. Dieser beinhaltet die Prüfung der jährlich durch das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) erstellten Daten der Treibhausgasemissionen und die Vorlage einer Bewertung der veröffentlichten Daten an die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag. Zusätzlich legt der ERK alle zwei Jahre dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung ein Gutachten zu bisherigen Entwicklungen der Treibhausgasemissionen, Trends bezüglich der Jahresemissionsmengen und Wirksamkeit von Maßnahmen mit Blick auf die Zielerreichung nach diesem Gesetz vor. Auch bei verschiedenen weiteren Maßnahmen wie Sofortprogrammen, der Änderung von Emissionsmengen, der Fortschreibung des Klimaschutzplans oder dem Beschluss von Klimaschutzprogrammen ist eine Einbeziehung des Expertenrats für Klimafragen gesetzlich geregelt.

Der ERK wird bei der Durchführung seiner Arbeit von der Geschäftsstelle unterstützt. Die fachliche und administrative Leitung der Geschäftsstelle obliegt dem*der Generalsekretär*in. In ihrer fachlichen Arbeit unterliegt die Geschäftsstelle nur den Weisungen des ERK. Die Dienstaufsicht wird vom UBA wahrgenommen.

Wir suchen für unsere Geschäftsstelle in Berlin eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

(Datenanalyse, Schwerpunkt Maßnahmenbewertung)

 

Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

In dieser Funktion sind Sie der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen zugeordnet. Gemeinsam mit Beschäftigten an den Heimateinrichtungen der Mitglieder des Expertenrats schaffen Sie das Fundament für Analysen und Einschätzungen des Expertenrates für Klimafragen. Es erwartet Sie eine hoch interessante Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik in einem Thema mit herausragender gesellschaftlicher Relevanz. Wir bieten ein dynamisches Team und ein Arbeitsumfeld mit interdisziplinären Bezügen und fördern die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Mit der Tätigkeit ist ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst am Standort Berlin verbunden.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von Analysen basierend auf Methoden aus dem Gebiet Applied Econometrics und von ex-ante und ex-post Wirkungsanalysen von Politikinstrumenten, sowie Konzeption und Recherche zu methodischen Fragen in diesen Themengebieten.
  • Durchführung von Datenanalysen zu Treibhausgasemissionen in allen im Klimaschutzgesetz genannten Sektoren (Energiewirtschaft; Industrie; Gebäude; Verkehr; Landwirtschaft; Abfallwirtschaft und Sonstiges; ⁠Landnutzung⁠, ⁠Landnutzungsänderung⁠ und Forstwirtschaft) inkl. Evaluation der Datenverfügbarkeit/ Vollständigkeit und ⁠Unsicherheit⁠, mit besonderem Fokus auf den Verkehrssektor. Berechnung von Treibhausgasemissionen gemäß den Richtlinien des ⁠IPCC⁠.
  • Aufbau und Pflege einer Datenbank mit Treibhausgasemissionsdaten sowie weiteren verwandten Daten
  • Untersuchung von Unsicherheit/Genauigkeit sowie Plausibilität der Daten
  • Durchführung von Dekompositions- und Trendanalysen, Anwendung von Korrelationsmodellen, statistischer und ökonometrischer Methoden sowie Anwendung qualitativer und quantitativer Analyseprogramme (Python, R, Atlas.TI, STATA o.ä.)
  • Prüfung und Bewertung von durch das UBA erstellten jährlichen Schätzungen der Treibhausgasemissionen aller relevanten Sektoren für das jeweilige Vorjahr, mit besonderem Fokus auf den Verkehrssektor. Sektorale Bewertung des Einflusses von Sondereffekten auf Treibhausgasemissionen.
  • Prüfung von Annahmen zur Treibhausgasreduktion von durch die Bundesregierung vorgeschlagenen Maßnahmen und Erstellung von Stellungnahmen
  • Recherchen zu methodischen Fragen in Zusammenhang mit der Ermittlung und Vorausschätzung von Treibhausgasemissionen
  • Durchführung von Analysen von politischen Maßnahmen und deren Bewertung im Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen
  • Identifikation, Sichtung und Zusammenfassung relevanter wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Entwicklung von Treibhausgasemissionen und damit zusammenhängenden Politikinstrumenten
  • Anhörung und Befragung von Behörden, Sachverständigen sowie von Vertretern *Vertreterinnen von Organisationen der Wirtschaft und der Umweltverbände
  • Erstellung von Entwurfsvorlagen für Berichte und Stellungnahmen des Expertenrats für Klimafragen 

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom) mit Bezug zu den Aufgaben des Expertenrats für Klimafragen, vorzugsweise der Ökonometrie, Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mathematik, Data Science und Naturwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung.
  • Sie haben berufliche Vorerfahrungen im Gebiet Applied Econometrics, in ex-ante und ex-post Wirkungsanalysen von Politikinstrumenten, in Dekompositions- und Trendanalysen sowie Korrelationsmodellen, in der Anwendung relevanter statistischer und ökonometrischer Methoden sowie zu Fragen von Treibhausgasemissionen und deren Minderung, insbesondere im Bereich eines oder mehrerer der im Klimaschutzgesetz genannten Sektoren (optimalerweise insb. im Verkehrssektor).
  • Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Anwendung qualitativer und quantitativer Analyseprogramme (STATA, R, Atlas.TI, o.ä.).
  • Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse der Berechnung von Treibhausgasemissionen gemäß den Richtlinien des IPCC und der Berichterstattung gemäß den internationalen und europäischen Regelwerken.
  • Sie verfügen über die Kompetenz, in Klarheit und Transparenz sowie in respektvoller und eigenverantwortlicher Haltung zu kommunizieren und zu kooperieren.
  • Sie arbeiten gerne in Teams.
  • Erfahrungen oder Affinität zum politischen Geschehen sind von Vorteil.
  • Sie haben sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift und haben Freude an präziser Formulierung.

Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.

Dotierung: Entgeltgruppe 13 TVöD (Tarifgebiet West)
Kenn-Nr.: 1/ERK/21 
Bewerbungsfrist: 16.01.2022 (Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen [Eingangsstempel des UBA], können nicht mehr berücksichtigt werden.)

Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Dr. Jakob Peter, Generalsekretär des ERK, unter 030 8903-5575.

Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).

Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt Unterrepräsentanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an bewerbung [at] uba [dot] de. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2543 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.  

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.

Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung

 

Bewerberbetreuung des Umweltbundesamtes

bewerbung@uba.de
Postfach 1406
06813 Dessau-Roßlau
Deutschland

Teilen:
Artikel:
Drucken