Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Wir suchen für unsere Geschäftsstelle in Berlin eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Datenanalyse, Schwerpunkt Maßnahmenbewertung.
Wir suchen für unsere Geschäftsstelle in Berlin eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für Datenanalyse, Schwerpunkt Maßnahmenbewertung.
Der EXPERTENRAT FÜR KLIMAFRAGEN (ERK) wurde durch die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland ernannt und hat einen durch das Klimaschutzgesetz begründeten Auftrag. Dieser beinhaltet die Prüfung der jährlich durch das Umweltbundesamt (UBA) erstellten Daten der Treibhausgasemissionen und die Vorlage einer Bewertung der veröffentlichten Daten an die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag. Zusätzlich legt der ERK alle zwei Jahre dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung ein Gutachten zu bisherigen Entwicklungen der Treibhausgasemissionen, Trends bezüglich der Jahresemissionsmengen und Wirksamkeit von Maßnahmen mit Blick auf die Zielerreichung nach diesem Gesetz vor. Auch bei verschiedenen weiteren Maßnahmen wie Sofortprogrammen, der Änderung von Emissionsmengen, der Fortschreibung des Klimaschutzplans oder dem Beschluss von Klimaschutzprogrammen ist eine Einbeziehung des Expertenrats für Klimafragen gesetzlich geregelt.
Der ERK wird bei der Durchführung seiner Arbeit von der Geschäftsstelle unterstützt. Die fachliche und administrative Leitung der Geschäftsstelle obliegt dem*der Generalsekretär*in. In ihrer fachlichen Arbeit unterliegt die Geschäftsstelle nur den Weisungen des ERK. Die Dienstaufsicht wird vom UBA wahrgenommen.
Wir suchen für unsere Geschäftsstelle in Berlin eine*n
Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
In dieser Funktion sind Sie der Geschäftsstelle des Expertenrats für Klimafragen zugeordnet. Gemeinsam mit Beschäftigten an den Heimateinrichtungen der Mitglieder des Expertenrats schaffen Sie das Fundament für Analysen und Einschätzungen des Expertenrates für Klimafragen. Es erwartet Sie eine hoch interessante Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik in einem Thema mit herausragender gesellschaftlicher Relevanz. Wir bieten ein dynamisches Team und ein Arbeitsumfeld mit interdisziplinären Bezügen und fördern die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Mit der Tätigkeit ist ein sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst am Standort Berlin verbunden.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.
Dotierung: Entgeltgruppe 13 TVöD (Tarifgebiet West)
Kenn-Nr.: 1/ERK/21
Bewerbungsfrist: 16.01.2022 (Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen [Eingangsstempel des UBA], können nicht mehr berücksichtigt werden.)
Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Dr. Jakob Peter, Generalsekretär des ERK, unter 030 8903-5575.
Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).
Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt Unterrepräsentanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an bewerbung [at] uba [dot] de. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2543 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.
Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung