Technische*r Mitarbeiter*in

Für unser Fachgebiet V 2.6 „Klimaschutzprojekte - Nationale Zustimmungsstelle CDM / JI“ mit Arbeitsort in Berlin suchen wir eine*n Technische*n Mitarbeiter*in.

Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) ist die größte Umweltbehörde Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und -umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundesoberbehörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Für unser Fachgebiet V 2.6 „Klimaschutzprojekte - Nationale Zustimmungsstelle CDM / JI“ mit in Berlin suchen wir eine*n

Technische*n Mitarbeiter*in

Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet.
Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen solche Bewerbungen ein, wird im Einzelfall geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) hat verschiedene Aufgaben zur Durchführung von europäischen und deutschen Klimaschutzmaßnahmen. Das Fachgebiet V 2.6 beschäftigt sich innerhalb der DEHSt mit vielfältigen Aspekten internationaler Klimaschutzprojekte. So prüft und bewertet das Fachgebiet Projektanträge, auf deren Basis Emissionsminderungen anerkannt und sowohl in verpflichtenden Handelssystemen wie auch für freiwillige Maßnahmen verwendet werden können.

Das Fachgebiet ist dafür stark in die technische wie rechtliche Weiterentwicklung der Projektanforderungen eingebunden. Die Projektansätze stammen aus dem Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM), der Upstream-Emissonsminderungs-Verordnung (UERV) und perspektivisch aus Marktmechanismen, die unter dem Paris Übereinkommen nach ⁠UNFCCC⁠ sowie dem Offset-System im internationalen Luftverkehr unter ICAO geregelt werden. Zudem berät das Fachgebiet zu Aspekten der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasen und beschafft in eigener Verantwortung Emissionsgutschriften im Rahmen von Aufträgen der Bundesregierung.

Zu den wesentlichen Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehört die technische Bewertung von Klimaschutzprojekten sowie die Erfassung von Projektinformationen in IT-gestützten Datenbanken. Zudem soll die Beschaffung von Gutschriften zur Klimaneutralität unterstützt werden. Insbesondere gehören dazu folgende Tätigkeiten:

  • Prüfung und Bescheidung von Anträgen auf Zustimmung zu Klimaschutzprojekten sowie zu Verifizierungsberichten über die Bestimmung der Emissionsminderungen
  • Weiterentwicklung der Kriterien und Ablauforganisation
  • Pflege und Auswertung von Projektdatenbanken
  • Durchführung der Gutschriften-Beschaffung einschließlich Betreuung entsprechender Vergabeverfahren und Bewertung von neuen Konzeptansätzen
  • Außenkommunikation zu den genannten Aufgaben

Ihr Profil:

Für die erfolgreiche Bewältigung der beschriebenen Aufgaben verfügen Sie über

  • ein abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (FH), Bachelor) im Bereich Umweltschutz/Umwelttechnik
  • ausgeprägte Kenntnisse verwaltungsrechtlichen Handelns
  • Erfahrung mit verschiedenen Klimaschutzansätzen, insbesondere zur freiwilligen Kompensation von Treib-hausgasen sowie allgemein zum Emissionshandel
  • ausgeprägtes technisches Verständnis und Kenntnisse in der Bewertung von Klimaschutzprojekten
  • Kenntnisse zur Durchführung öffentlicher Vergabeverfahren
  • Erfahrung in der Betreuung von Datenbanken
  • hohes Maß an sozialer Kompetenz und Teamfähigkeit
  • ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie eine schnelle Auffassungsgabe
  • selbständige Arbeitsweise und hohe Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse

    Unser Angebot:
    Wir bieten Ihnen im Rahmen flexibler Arbeitszeiten und Arbeitsformen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer wissenschaftlichen Behörde. Fortbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalentwicklung. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Link: www.umweltbundesamt.de/das-uba/das-uba-als-arbeitgeber/warum-uba.

    Dotierung: Entgeltgruppe 11 TVöD (Tarifgebiet West)
    Kenn-Nr.: 30/V/22                                                           
    Bewerbungsfrist: 23.08.2022 (Bewerbungen, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen [Eingangsstempel des UBA], können nicht mehr berücksichtigt werden.)

    Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Herr Frank Wolke unter 030 8903-5160.

    Förderliche Vordienstzeiten/einschlägige Berufserfahrung können ggf. im Einzelfall innerhalb der Entgeltgruppe auf die Stufenzuordnung angerechnet werden. Das UBA übernimmt bei Vorliegen aller persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen die Zahlung von Reisekosten, Trennungsgeld sowie Umzugskosten gemäß Bundesreisekostengesetz (BRKG), Trennungsgeldverordnung (TGV) und Bundesumzugskostengesetz (BUKG).

    Das UBA fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt Unterrepräsentanz zu beseitigen. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine nachgewiesene Schwerbehinderung kann die Auswahl eines anderen Arbeits-/Dienstortes rechtfertigen.

    Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse schicken Sie bitte in schriftlicher Form an die Bewerberbetreuung des UBA oder senden sie per E-Mail (Anhang ausschließlich als PDF-Datei, max. zwei Dateien und insgesamt nicht größer als 3 MB) an bewerbung [at] uba [dot] de. Bei einer E-Mail-Bewerbung erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung per E-Mail. Sollten Sie diese Bestätigung nicht erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch unter 0340 2103-2561 mit uns in Verbindung. Bitte geben Sie die Kenn-Nr. an. Das UBA begrüßt Bewerbungen auf umweltfreundlichem Papier.

    Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Sollten Sie Ihren Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses über die Datenbank ANABIN www.anabin.kmk.org/anabin.html zu prüfen und Ihrer Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Ihr Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit Ihnen diese noch nicht vorliegt, geben Sie bitte in der Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur Beantragung erhalten Sie unter www.kmk.org/zab.

    Die Bewerbungsunterlagen werden vom UBA ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und die personenbezogenen Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Die Informationen zur Datenverarbeitung durch das UBA gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: www.umweltbundesamt.de/datenschutz-bewerbung

     

     

    Bewerberbetreuung des Umweltbundesamtes

    bewerbung@uba.de
    Postfach 1406
    06813 Dessau-Roßlau
    Deutschland

    Teilen:
    Artikel:
    Drucken