Weltklimakonferenz erstmals als umweltfreundlich zertifiziert

vor einem Gebäude stehen viele gleiche Fahrräder mit dem Logo der 23. Weltklimakonferenz in einer Reihezum Vergrößern anklicken
Fahrräder auf dem Konferenzgelände in Bonn
Quelle: Dominik Ketz / BMUB

Mehrweg-Trinkgefäße, CO2-Kompensation und ökostrombetriebene Elektro-Shuttlebusse – die COP23 in Bonn ist als erste Weltklimakonferenz mit der EMAS-Validierungsurkunde für ihr vorbildliches Umweltmanagement zertifiziert worden.

25.000 Teilnehmende, die aus 196 Nationen anreisen und zwölf Tage lang untergebracht und verpflegt werden – eine so große Veranstaltung wie die 23. Weltklimakonferenz in Bonn umweltfreundlich abzuhalten ist eine große Herausforderung. Das Veranstaltungsmanagement hatte bereits ab dem Planungsstart vor elf Monaten auf die konsequente Vermeidung von Umweltbelastungen hingearbeitet und dies in der vorgeschriebenen Umwelterklärung nach dem international anerkannten Umweltmanagement- und Auditsystem ⁠EMAS⁠ dokumentiert. So kamen etwa Mehrweg-Trinkgefäße und ökostrombetriebene Elektro-Shuttlebusse zum Einsatz. Die unvermeidbaren Treibhausgase, die vor allem durch die An- und Abreise der Teilnehmenden entstehen, werden vom ⁠UBA⁠ vollständig über hochwertige CO2-Emissionsminderungszertifikate aus internationalen Klimaschutzprojekten kompensiert. Das UBA hat dafür eine Ausschreibung veröffentlicht. Gesucht werden bis zum 12.12.2017 anspruchsvolle Projekte, die neben zusätzlicher Emissionsminderung auch einen hohen Nachhaltigkeitseffekt im Projektland erbringen. Als Zeichen der Partnerschaft mit dem Konferenzveranstalter Fidschi wird für den Erwerb von Zertifikaten ein regionaler Fokus auf die kleinen Inselstaaten gelegt. Die Bundesregierung wird dann in dem Umfang Zertifikate von diesen Projekten kaufen, den die Bonner Konferenz an Klimagasen verursacht hat.

Die EMAS-Validierungsurkunde wurde am 17. November 2017 von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Ovais Sarmad, Vize-Exekutivsekretär des ⁠UN⁠-Klimasekretariats, entgegengenommen. Nach der Konferenz werden die Verbrauchswerte und erhobenen Daten mit den Zielen und Maßnahmen der ursprünglichen Umwelterklärung evaluiert, erneut durch den Umweltgutachter überprüft und anschließend in einer aktualisierten Umwelterklärung veröffentlicht. Schwerpunkte sind die Abfallvermeidung und die strikte Mülltrennung, eine klimafreundliche Verpflegung, ein attraktiver öffentlicher Personennahverkehr, klimaneutrale Shuttleservices sowie umweltverträgliche und wieder verwendbare Materialien auch bei den temporären Bauten. Energieversorgung und Wasserverbrauch gehören ebenfalls zu den im Nachgang zu überprüfenden Kennzahlen.

Eine umweltfreundliche Weltklimakonferenz
Quelle: Bundesumweltministerium

Eine umweltfreundliche Weltklimakonferenz

Was wird getan, damit die 23. Weltklimakonferenz in Bonn nicht selbst Klima und Umwelt schadet? Dieser Kurzfilm des Bundesumweltministeriums erlärt es.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Weltklimakonferenz  COP 23  EMAS  Umweltmanagement  Veranstaltungsorganisation