Glossar beginnend mit T

T

  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm

  • Klassifizierungsschema anhand der unterschiedlichen Gestalt des Talquerprofils (z. B. Kerbtal, Kerbsohlental, Muldental).


    Quelle: Spektrum.de Lexikon der Geowissenschaften https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/talformen/16259

  • Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (Tolerable Daily Intake; auch duldbare tägliche Aufnahmemenge, DTA) ist die Schätzung der Menge eines beliebigen Stoffes, die über die gesamte Lebenszeit pro Tag aufgenommen werden kann, ohne spürbare Auswirkungen auf die Gesundheit des Verbrauchers zu haben.

     

  • Toxizitätsequivalenzfaktor

     

  • Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz

  • Toxizitätsäquivalente

     

  • Transport and Environment Reporting Mechanism / Mechanismus für die Berichterstattung über Verkehr und Umwelt

  • Tetrabromdiphenylether

     

  • Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

  • Gesamter Materialaufwand (englisch „Total Material Requirement“ / TMR): Ein Stoffstromindikator: Menge aller direkt und indirekt in ein Bezugssystem eingehenden Materialien einschließlich der versteckten Stoffströme in Massen- oder Massenstromeinheiten (Kilogramm, Tonnen, Tonnen pro Jahr). Bezugssysteme können z.B. Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Branchen, ganze Bedürfnisfelder (Bauen und Wohnen, Mobilität, Ernährung, Kommunikation) oder Volkswirtschaften sein. In der wirtschaftsraumbezogenen Stoffstromrechnung erfasst der TMR alle Materialflüsse aus verwerteter und nicht verwerteter Entnahme im Inland sowie aller im Ausland anfallender Materialflüsse aus verwerteter und nicht verwerteter Entnahme, die durch Importe verursacht werden. (Quelle: UBA 2012: Glossar zum Ressourcenschutz)

  • Tonnenkilometer (tkm): Zurückgelegte Kilometer multipliziert mit der beförderten Gütermenge in Tonnen. Also wenn 2 Tonnen 5 Kilometer transportiert werden, entspricht das 10 tkm.

  • Gesamter Materialaufwand (englisch „Total Material Requirement“ / TMR): Ein Stoffstromindikator: Menge aller direkt und indirekt in ein Bezugssystem eingehenden Materialien einschließlich der versteckten Stoffströme in Massen- oder Massenstromeinheiten (Kilogramm, Tonnen, Tonnen pro Jahr). Bezugssysteme können z.B. Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Branchen, ganze Bedürfnisfelder (Bauen und Wohnen, Mobilität, Ernährung, Kommunikation) oder Volkswirtschaften sein. In der wirtschaftsraumbezogenen Stoffstromrechnung erfasst der TMR alle Materialflüsse aus verwerteter und nicht verwerteter Entnahme im Inland sowie aller im Ausland anfallender Materialflüsse aus verwerteter und nicht verwerteter Entnahme, die durch Importe verursacht werden. (Quelle: UBA 2012: Glossar zum Ressourcenschutz)

  • Sammelbegriff für im und am Gewässer stehende und liegende abgestorbene Bäume und Baumteile (Zweige, Äste, Wurzelstöcke etc.).


    Quelle: DWA (2017): Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

  • Natürliche Abflussbarriere, die bei Hochwasser durch das Verkeilen von Totholz im Gewässer entsteht.


    Quelle: DWA (2017): Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

  • Transformationsprodukte werden in der Umwelt gebildet.

  • Die Treibhausgase heben durch den sogenannten ⁠Treibhauseffekt⁠ die durchschnittliche Temperatur auf der Erdoberfläche an: Die kurzwelligen Sonnenstrahlen erwärmen die Erdoberfläche. Diese gibt langwellige Infrarotstrahlung ab, welche von den Treibhausgasen aufgenommen wird und zurück zur Erdoberfläche gesendet wird. Dadurch gelangt weniger Energie ins Weltall und die Temperatur auf der Erdoberfläche steigt.

    Man unterscheidet zwischen dem natürlichen Treibhauseffekt, der seit Entwicklung der Erdatmosphäre immer stattfindet und das Leben auf der Erde erst ermöglicht hat (ohne natürliche Treibhausgase läge die globale Mitteltemperatur momentan bei etwa -15°C), und dem zusätzlichen anthropogenen Treibhauseffekt.

    Quelle: ARL (2013): Glossar ⁠Klimawandel⁠ und Raumentwicklung

  • Treibhausgase sind diejenigen gasförmigen Bestandteile in der ⁠Atmosphäre⁠, sowohl natürlichen wie anthropogenen Ursprungs, welche thermische Infrarotstrahlung absorbieren und wieder ausstrahlen. Diese Eigenschaft verursacht den ⁠Treibhauseffekt⁠. Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2), Lachgas (N2O), Methan (CH4) und Ozon (O3) sind die Haupttreibhausgase in der Erdatmosphäre. Außerdem gibt es eine Vielzahl von ausschließlich vom Menschen produzierten Treibhausgasen in der Atmosphäre, wie die Halogenkohlenwasserstoffe und andere chlor- und bromhaltige Substanzen.

    Nach: ⁠IPCC⁠ (2007): ⁠Klimaänderung⁠ 2007. Synthesebericht

  • Transport von Holz in loser Form anhand der natürlichen Wasserwege aus unwegsamen Waldgebieten.


    Quelle: Birgit Jauernig, Flößerei, publiziert am 14.10.2009; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Flößerei

  • Kleiner, strukturreicher Lebensraum mit guten Habitateigenschaften, der als inselhaftes Biotop bei der Ausbreitung von Arten hilft.


    Quelle: DWA (2017): Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

  • Trockenstress⁠ ist eine außergewöhnliche Belastung für Pflanzen, die durch Trockenheit, also Wassermangel, ausgelöst wird. Wassermangel limitiert die Entwicklung der Pflanze.

    Quelle: Pflanzenforschung.de (2014): Trockenstress

  • Unterste Schicht der Erdatmosphäre, die zwischen 8 und 17 km Höhe hat.

  • Sehr guter ökologischer Zustand gemäß Wasserrahmenrichtlinie, der keine oder nur sehr geringfügige durch den Menschen verursachte Änderungen der Werte für die physikalisch-chemischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten gegenüber den für einen Gewässertyp natürlichen Werten verzeichnet.


    Quelle: DWA (2017): Begriffe aus der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung